
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 128 (Frankreich) | Titel: | S.A. des Établissements Delaunay Belleville | Auflistung: | Part d‘Attribution Bénéficiaire 7.11.1931. | Ausruf: | 40,00 EUR | Ausgabe- datum: | 07.11.1931 | Ausgabe- ort: | Saint-Denis | Abbildung: |  | Stücknr.: | 56511 | Info: | Bereits seit den 1860er Jahren betrieb die Familie Delaunay in St. Denis ihr Unternehmen und die Familie Barbarou eine Kesselbaufirma. 1903 verselbständigten Louis Delaunay und Marius Barbarou (der bei Clément & Cie., Lorraine-Dietrich und Benz Erfahrungen gesammelt hatte) den Automobilbau in dieser Firma. 1904 erschien das erste Auto mit dem charakteristischen runden Kühlergrill, zunächst als Vierzylinder, bald auch als Sechszylinder mit 5 l Hubraum und 30 PS. Die Fahrzeuge gehörten zu den französischen Traumwagen und waren die vielleicht prestigeträchtigsten der Welt. Delaunay-Belleville waren die Lieblingsautos von Zar Nikolaus II., auch der griechische König Georg I. und der spanische König Alfonso XIII. hatten sie in ihrem Fuhrpark. Mit einem Delaunay-Belleville 12 CV benutzte der französische Anarchist Jules Bonnot im Dez. 1911 erstmals in der Geschichte ein Automobil bei einem Bankraub. Mit dem Vormarsch der Selbstfahrer-Autos und dem Aussterben der Chauffeure verloren die Delaunay-Belleville in den später 1920er Jahren ihr Prestige, und die Firma wandte sich mehr dem Bau von LKW und Militärfahrzeugen zu. Das letzte PKW-Modell war eine Kopie des 13-CV-Mittelklasse-Mercedes-Benz 230, das bis 1948 produziert wurde. | Besonder-heiten: | Ausgegeben zu den seit 1928 nicht mehr bedienten 1917er bzw. 1918er Anleihen (siehe vorige Lose) im Rahmen einer 1929 ergangenen Verfügung des Pariser Handelsgerichts. | Verfügbar: | Unentwertet, kpl. Kuponbogen anhängend. | Erhaltung: | EF-VF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|