
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 852 (Deutschland 1919-1923 (Die Inflation)) | Titel: | Casino-Gesellschaft Grunewald GmbH (Lawn-Tennis-Turnier-Club e.V. - LTTC Rot-Weiß) | Auflistung: | 5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Juni 1922 (Auflage 1000, R 10, Teil einer vom Bankhaus A. Hirte vermittelten Anleihe von 2,5 Mio. Mark, für die der Lawn-Tennis-Turnie-Club e.V. selbstschuldnerisch bürgte). | Ausruf: | 250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1922 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 566 | Info: | Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Kurfürstendamms zum Prachtboulevard entstand seit 1889 an seinem westlichen Ende die Villenkolonie Grunewald. Aufgrund persönlicher Fürsprache des Reichskanzlers Bismarck verkaufte der preußische Fiskus 234 ha Waldgebiet an ein Bankenkonsortium, das im Gegenzug den Ausbau des Kurfürstendammes finanzierte. In der Kolonie Grunewald, seit 1899 selbständige Landgemeinde und ab 1920 im Bezirk Wilmersdorf Teil von Groß-Berlin, ließen sich Bankiers, Unternehmer, Professoren, Künstler und Schriftsteller nieder, u.a. Walther Rathenau, Max Planck, die Familie Bonhoeffer, Gerhard Hauptmann, Franz und Robert Mendelssohn, die Brüder Ullstein, Lion Feuchtwanger u.v.m. Dieses Publikum suchte adäquate sportliche Betätigung: Bereits am 28.4.1897 wurde als Zusammenschluß der Spielvereinigungen Königgrätzer und Lutherstraße der Lawn-Tennis-Turnier-Club e.V. gegründet, heute der LTTC Rot-Weiß, der zunächst einen Platz Nähe Nollendorfstraße bespielte. An der Gustav-Freytag-Straße, an deren Anfang auch die Botschaft der Tschechoslowakei residierte, erwarb der Club Ende des 19. Jh. nach Fürsprache der Prinzessin Louise Sophie von Preußen vom Forstamt für 750.000 M die Grundstücke Nr. 47-55 und baute hier eine neue Tennisanlage. 1907 wurden hier die ersten Deutschen Meisterschaften ausgetragen. 1922 wurde, finanziert durch eine Anleihe, von einer eigenen Zweckgesellschaft ein repräsentatives Clubhaus erbaut. Die Anleihe von 2,5 Mio. M war auf dem Grundstück des Casinos und auf den Grundstücken des LTTC Rot-Weiß hypothekarisch abgesichert, was sich allerdings bald als gegenstandslos erwies: In der Hyper-Inflation 1923/24 wurde die Anleihe völlig entwertet, der Club war seine Schulden auf wundersame Weise nach kaum mehr als einem Jahr los. 1996 erhielten die Anlagen des LTTC Rot-Weiß mit 20 Mio. DM aus Lottomitteln ausfahrbare zusätzliche Tribünen, um die German Open hier zu halten. Prominentestes Mitglied des LTTC Rot-Weiß ist seit 1984 Steffi Graf. | Besonder-heiten: | Großes Hochformat, sehr hübsche Umrahmung, Originalunterschriften. | Verfügbar: | Mit Kupons. (R 10) | Erhaltung: | EF-. | Zuschlag: | 250,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|