| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 434 (Rußland) | Titel: | Gesellschaft der Twersker Manufaktur für Baumwollerzeugnisse | Auflistung: | Anteilschein 4.000 Rbl. von 1877. | Ausruf: | 750,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1877 | Abbildung: | | Stücknr.: | 605 | Info: | Die im Mai 1859 gegründete Baumwollmanufaktur wurde zum größten Textilbetrieb am Oberlauf der Wolga. Sawwa Morosow, ursprünglich ein Leibeigener des Gutsbesitzers Rjumin, arbeitete sich vom Hirten zum Fuhrmann und Lohnarbeiter bis zum Besitzer einer eigenen Seidenweberei in Sujewo hoch. 1820 kaufte Sawwa Morosow sich und seine Söhne für 17.000 Rubel aus der Leibeigenschaft frei. Von 1820 bis 1840 gründeten die Morosows vier Baumwollfabriken. Das daraus entstandene Morosow’sche Baumwollimperium beschäftigte am Vorabend des Ersten Weltkrieges 54.000 Arbeiter. Die Morosows waren auch bedeutende Wohltäter und große Kunstsammler. 1993 wurden im Museum Folkwang in Essen die Kunstwerke aus Sammlung Morosow ausgestellt. | Besonder-heiten: | Sehr dekorativ gestaltet mit floraler Zierumrandung und detailreicher Firmenansicht, davor Parkanlage. Die Aktie trägt neun Originalsignaturen von Mitgliedern der Morosow-Dynstie, unter anderem die von Vorstand Abram Morosow, dem Enkel von Sawwa Morosow, dem Dynastie-Begründer. | Verfügbar: | Nur ca. 30 Stücke wurden Ende der 90er Jahre gefunden, alle bereits in festen Sammlerhänden. Die “Twerskaja” ist ein Papier mit einer außerordentlichen historischen Bedeutung, trägt sie doch die Namen der Morosow, der berühmtesten Dynastie der Moskauer Großindustriellen. Wenn man in tiefster Sowjetzeit die Russen gefragt hätte: Wer waren die größten Unternehmen der Zarenzeit? - Jeder zweite hätte es noch gewußt: Die MOROSOWS! Sehr günstig ausgerufen. | Erhaltung: | Doppelblatt. EF-VF. | Zuschlag: | 750,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|