| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 742 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit)) | Titel: | Gewerkschaft Messel | Auflistung: | Kux-Schein 31.7.1884 (Auflage 1000, R 3). | Ausruf: | 140,00 EUR | Ausgabe- datum: | 31.07.1884 | Ausgabe- ort: | Grube Messel | Abbildung: | | Stücknr.: | 774 | Info: | Die bei Darmstadt in der Gemarkung Spachbrücken und der Zeilharder Waldgemarkung gelegene Grube, ursprünglich ein See im Krater eines vor 47 Mio. Jahren explodierten Vulkans, förderte seit 1875 Braunkohle und Ölschiefer im Tagebau. Gleich vor Ort erfolgte die Verarbeitung auf Paraffin, Paraffinöl, Ammoniaksalz und Farbkoks. In den 20er Jahren ging die Kuxen-Mehrheit auf die Hugo Stinnes - Riebeck Montan- und Oelwerke AG über (rückseitig Übertragung). In der fast 100-jährigen Abbaugeschichte kam es immer wieder zu spektakulären Fossilien-Funden. 1971 wurde der Ölschiefer-Tagebau eingestellt, obwohl nicht einmal die Hälfte der Vorräte abgebaut waren. Gegen Pläne des Landes Hessen, das 60 m tiefe Loch mit 800 m Durchmesser als Mülldeponie zu nutzen zogen Bürgerinitiativen vor Gericht und bekamen 1988 endgültig Recht. Wegen der bedeutenden Fossilien-Funde wurde die Grube Messel das einzige Unesco-Weltnaturerbe in Deutschland, Betreibergesellschaft ist heute die “Weltnaturerbe Grube Messel GmbH”. Von den inzwischen mehr als 10.000 Funden sind die bedeutendsten im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, im Frankfurter Senckenberg-Museum und im Fossilienmuseum in Messel ausgestellt. | Besonder-heiten: | Sehr hübsche Perlenschnur-Umrahmung, Originalunterschriften. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 3 | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|