| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 698 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit)) | Titel: | Commanditgesellschaft Höndorf, Becker & Co. | Auflistung: | Anteil (Quittung) 1.000 Mark 3.7.1889. Gründeranteil (R 9), ausgestellt auf Commerzienrath Friedrich Franz Wandel, Dessau. | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 03.07.1889 | Ausgabe- ort: | Magdeburg | Abbildung: | | Stücknr.: | 506 | Info: | Gegründet 1889 zur “Ausbeutung und Verwerthung unserer Barytpatente und Patentrechte”. Dieses Deutsche Reichspatent 77 002 ist 1894 in der (noch heute erscheinenden) “Zeitschrift für Angewandte Chemie” beschrieben. Damals war die Entzuckerung der Melasse in den reihenweise entstandenen Zuckerfabriken, auch in der Magdeburger Börde, ein schwierig zu lösendes Problem. Als Katalysator verwendete man zunächst Strontianit, doch das gab es damals weltweit nur in einer einzigen Lagerstätte im Münsterland bei Beckum. Das Barytverfahren von Höndorf und Becker erlangte dann als Alternative große praktische Bedeutung und ist (neben dem Steffenprozess) das einzige bis heute in vier Fabriken in den USA, Deutschland und Italien angewandte Verfahren. | Besonder-heiten: | Dreifarbiger Druck auf Wasserzeichenpapier, schöne Umrahmung, Originalunterschriften Julius Höndorf und Ferdinand Becker. | Verfügbar: | Nur 6 Stück wurden Mitte 2009 in süddeutschem Privatbesitz gefunden (Commerzienrath Wandel starb 1902 in Dessau, sein Sohn Friedrich Franz starb 1952 am Starnberger See). (R 9) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|