| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 681 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit)) | Titel: | Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG | Auflistung: | 4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark 20.3.1912 (Auflage 5000, R 9). | Ausruf: | 5.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 20.03.1912 | Ausgabe- ort: | Mannheim | Abbildung: | | Stücknr.: | 4977 | Info: | Gründung des Unternehmens 1883 durch Carl Benz (im gleichen Jahr konstruiert Gottlieb Daimler den ersten Fahrzeugmotor und erhält auf diesen schnelllaufenden Verbrennungsmotor ein Patent). 1885 entsteht mit dem Benz-Wagen das erste praktisch brauchbare und entwicklungsfähige Automobil der Welt. 1888 erhält Carl Benz für seinen Motorwagen auf der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in München die Goldene Medaille. 1889 sieht man Benz- und Daimler-Wagen auf der Weltausstellung in Paris. 1899 wandelt Carl Benz sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. Zur Jahrhundertwende ist Benz der größte Automobilhersteller der Welt. 1901 gibt es eine dramatische Wende: Bis dahin lag der Benz-Absatz beim 10-fachen der von Daimler erreichten Stückzahl. Als die Daimler-Motoren-Gesellschaft den von Maibach konstruierten Mercedes herausbrachte, kehrte sich dieses Verhältnis nahezu um. Aufgrund der dann folgenden Querelen um die Produktpolitik quittierte Carl Benz 1903 den aktiven Dienst. 1906 entsteht in Mannheim-Waldhof eine neue Fabrik für Luxus-Wagen. 1920 wird in Gaggenau eine Fabrik für Nutzfahrzeuge gebaut. 1924 kommt es zu einer Interessengemeinschaft mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft, 1926 werden beide Unternehmen zur Daimler-Benz AG fusioniert (wobei übrigens schon damals die Deutsche Bank die treibende Kraft war). | Besonder-heiten: | Herrliche mehrfarbige Jugendstil-Gestaltung, in der Umrandung sind abgebildet ein liegender Gasmotor und der 1902 erschienene neue Benz “Parzival” (Hier beginnt die Ironie des Schicksals: Benannt war der Wagen nach dem Helden des bedeutendsten höfischen Epos von Wolfram von Eschenbach, sollte also der ganz große Wurf werden. In der Praxis aber verursachte gerade dieses Modell so viele Probleme in der Benz’schen Fabrik, daß eben deswegen Carl Benz 1903 seinen Abschied nahm.) | Verfügbar: | Eine große Rarität, seit Jahren weniger als 10 Stücke bekannt. (R 9) | Erhaltung: | Nicht entwertet! EF-VF. | Zuschlag: | 5.500,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|