
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1108 (Deutschland 1919-1923 (Die Inflation)) | Titel: | Chiffriermaschinen AG | Auflistung: | Aktie 10.000 Mark Aug. 1923. Gründeraktie (Auflage 50000, R 10). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.08.1923 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 30020 (2461) | Info: | Gegründet am 9.7.1923 vom Erfinder der ENIGMA, Arthur Scherbius (1878-1929) zwecks Herstellung und Vertrieb von Chiffrier- und Dechiffriermaschinen sowie von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten verwandter Art und deren Zubehör, Ausnutzung und Verwertung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zusammenhängen, Ausbau des Chiffrier- und Dechiffrierwesens, Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die eigenen Fabrikationswerkstätten wurden 1925 aufgelöst; dagegen wurden günstige Fabrikationsverträge abgeschlossen. 1934 Übernahme durch Rudolf Heimsoeth und Elsbeth Rinke, die die Firma unter dem neuen Firmennamen Heimsoeth & Rinke fortsetzten. Die Ges. produzierte und verkaufte von 1935 bis 1945 der Wehrmacht, der SS, dem SD, der Polizei und dem Auswärtigen Amt vermutlich mehr als 100.000 ENIGMA-Geräte. Auch nach Japan, Spanien und Italien wurde die ENIGMA von der deutsche Abwehr verkauft. Bis 1934 gab es für Banken und Großunternehmen die ENIGMA noch auf dem freien Markt. Erst als die Reichswehr ihr Interesse an dieser Maschine intensivierte, wurde sie vom freien Markt genommen. Die mechanische Konstruktion der Maschine und ihre Wirkungsweise waren da aber bereits international bekannt. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Nur 3 Stück lagen im Reichsbankschatz. (R 10) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|