| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 847 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit)) | Titel: | AG Zuckerfabrik Hadmersleben | Auflistung: | Actie 1.200 Mark 6.8.1886 (R 10). | Ausruf: | 650,00 EUR | Ausgabe- datum: | 06.08.1886 | Ausgabe- ort: | Bahnhof Hadmersleben | Abbildung: | | Stücknr.: | 95 | Info: | Hadmersleben liegt im Bördekreis südöstlich von Oschersleben, ca. 1 km von der Bode entfernt. Es liegt am Mühlengraben, einem Bodearm, der vor dem Wehr rechts abzweigt und an der Straßenbrücke zwischen Hadmersleben und Bahnhof wieder mündet. 1842 war Hadmersleben mit ca. 3000 Einwohnern die kleinste Stadt im Regierungsbezirk Magdeburg. Der Anschluß der Stadt an die 1842 gebaute Eisenbahnstrecke Magdeburg-Halberstadt wirkte sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Bis zum Ende des 19. Jh. entstanden die Zuckerfabrik, eine Malzfabrik, eine Brennerei und Brauerei. 1911 kamen die Schächte I und II der Alkaliwerke Westeregeln dazu, in denen Stein- und Kalisalz gewonnen wurde. Die Zuckerfabrik wurde 1879 durch die Fürstl. Stolberg. Maschinen-Fabrik, Magdeburg errichtet und bald in eine GmbH umgewandelt. Miteigentümer war Ferdinand Heine. Er war Pflanzenzüchter und kaufte 1885 das Klostergut Hadmersleben, ließ es restaurieren und nutzte es für seine Zuckerrüben- und Getreideforschungen. Sein Motto “Kein Tag ohne Ziel” verhalf ihm zu großen Forschungserfolgen. Auf dem Klostergelände befindet sich heute ihm zu Ehren ein Museum. Ab 1945 war im Amt Hadmersleben ein volkseigener Saatzuchtbetrieb, ab 1965 ein Lehr- und Versuchsgut der Landwirtschaftlichen Akademie der Wissenschaften der DDR, ab 1990 Semmundo Agrar Gesellschaft. | Besonder-heiten: | Schöner G&D-Druck, Originalunterschriften. | Verfügbar: | Nur 3 Stücke wurden im Jahr 2004 gefunden. (R 10) | Erhaltung: | UNC-EF. | Zuschlag: | 650,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|