
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1516 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Rheinische Preßhefe- und Spritwerke AG | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 25.9.1921. Gründeraktie (Auflage 8000, R 12). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 25.09.1921 | Ausgabe- ort: | Köln | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3404 | Info: | Gegründet 1921 in Köln zwecks Anpachtung der Grundstücke und Fabrikanlagen der Rheinische Spritwerke GmbH in Monheim (Bez. Düsseldorf). Die Fabrik selbst war 1908 von den Gebrüdern Schwartz gegründet worden, die von Anfang an “in schlechtestem kaufmännischen Rufe” standen. Sie verkauften minderwertige Ware als hochwertig und lagen wegen Spritschiebereien in ständigem Konflikt mit den Zollbehörden. Doch beste Kontakte zu hochrangigen Politikern der katholischen Zentrumspartei verhinderten jahrelang, daß man sie ernsthaft belangte. So bauten sie noch in den 1920er Jahren neben der Hefefabrik eine protzige Gäste- und Direktorenvilla, von der heute in Monheim nur noch der bekannte “Mäuseturm” steht. Der Rest wurde 2003 abgerissen und machte Platz für den Betriebskindergarten der Schwarz Pharma AG. Die Fabrik wurde 1921 an die neu gegründete AG verpachtet, als die Unternehmer-Karriere für mehrere der Schwartz-Brüder dann doch im Gefängnis endete. 1923 wurden die Grundstücke mit aufstehender Hefefabrik dann von der AG gekauft, deren Sitz 1926 nach Monheim verlegt wurde. 1953 in eine GmbH umgewandelt. Noch heute in Betrieb, aktuell als Hefefabrik Uniferm. | Verfügbar: | Mit Kupons. Bislang völlig unbekannt gewesen, nur dieses eine Stück wurde in alten Erbschaftsunterlagen gefunden. (R 12) | Erhaltung: | Stockfleckig, sonst VF. | Zuschlag: | 330,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|