
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1588 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Weber-Verein in Katscher | Auflistung: | 5 % Darlehns-Schein 25 Thaler 1.7.1848 (R 12). | Ausruf: | 1.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1848 | Ausgabe- ort: | Katscher | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2091 | Info: | Katscher (heute das polnische Kietrz), eine Stadt im schlesischen Kreis Leobschütz nahe der Grenze zu Böhmen, war seit alters her ein Zentrum der Textilindustrie. In der von Gerhart Hauptmann in seinem Roman “Die Weber” so trefflich beschriebenen Umbruchzeit zwischen der traditionellen Haus- und Handweberei und neu entstehenden industriellen Betrieben entluden sich 1844 die Auseinandersetzungen zwischen Tradition und Moderne in Schlesien gewaltsam in den Weberaufständen. Der Weber-Verein in Katscher ist ein anschauliches Beispiel, wie man damals auch Zwischenwege probierte. Er versuchte, die Existenz der Weber zu erhalten, ihnen aber durch gebündelte Kapitalbeschaffung gleichzeitig Zugang zu der neuen Technologie der mechanischen Webstühle zu verschaffen. Ähnliche Versuche gab es übrigens auch in anderen Teilen Deutschlands. Fast ein Jahrhundert später war Katscher dann übrigens erneut Schauplatz eines wirtschaftshistorisch bedeutsamen Ereignisses: Der Unternehmer Wilhelm Schaeffler übernahm 1940 im Verein mit seinem jüngeren Bruder Georg die in Katscher ansässige “Davistan Krimmer-, Plüsch- und Teppichfabriken AG” und produziert ab Sommer 1943 auch Kriegsgerät wie Panzerkampfwagen, Sturmgeschütze und Bomben. Es ist dies die Keimzelle der (nach der Übernahmeschlacht um Conti-Gummi jedermann bekannten) INA Georg Schaeffler KG, die ihre heutige Bedeutung in Oberfranken erlangte, wohin die Schaeffler-Brüder geflohen waren, als im März 1945 die Rote Armee kurz vor Katscher stand. | Besonder-heiten: | Herrliche barocke Umrahmung mit zwei Büsten des Merkur, Gott des Handels und der Kaufleute. | Verfügbar: | Mit zwei Restkupons. Aus altem Privatbesitz, war als Heimatandenken aufbewahrt gewesen, mit größter Wahrscheinlichkeit EIN UNIKAT. (R 12) | Erhaltung: | Fachgerecht restauriert (Stück war zum Rahmen auf Karton aufgezogen gewesen), Ränder leicht beschnitten, insgesamt gut VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|