
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1574 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Verein zum Schutze deutscher Auswanderer nach Texas | Auflistung: | Actie 5.000 Gulden rheinisch 25.3.1844. Gründeraktie (Auflage 40, R 10). | Ausruf: | 13.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 25.03.1844 | Ausgabe- ort: | Mainz | Abbildung: |  | Stücknr.: | 11 | Info: | Mitte des letzten Jahrhunderts erlebte Deutschland eine starke Auswanderungswelle. Deren besonders starke Ausprägung in Nassau hatte einen besonderen Grund: Den "Texasverein". Der Verein konstituierte sich am 20.4.1842 im herzoglichen Schloß zu Biebrich. Der Herzog eröffnete die Sitzung mit einer Ansprache, in der er die Bedeutung des Unternehmens würdigte. "Ich bin überzeugt", erklärte er, " daß die dadurch unseren Landsleuten gegebene Gelegenheit, in fernen Ländern ein sicheres Unterkommen zu finden, von unserer Seite nur momentane Opfer fordern wird." Gestrichen ist von ihm im Redekonzept die Fortsetzung des Satzes: "dann aber einen sogar reichlichen Gewinn abwerfen wird." Die Statuten nach dem Entwurf des Grafen von Neu-Leiningen bezeichneten als Zweck:1.) die bestehende Auswanderungslust der Deutschen zu regeln und die Auswanderung für Unbemittelte möglich zu machen,2.) die Auswanderer gegen Betrug und Schaden zu schützen,3.) denselben einen Sammelplatz und eine bestimmte Richtung zu geben, damit ihre Arbeitskräfte nicht von fremden Staaten ausgebeutet werden, sondern dem Mutterlande zum Vorteil dienen möchten,4.) das deutsche Element: Frömmigkeit, Gesetzlichkeit, Fleiß und Sittlichkeit, in der Fremde zu bewahren und so zu einer Kolonie Deutschlands den Grund zu legen.Abgesandte des Vereins fuhren im Mai 1842 zur Erkundung der Verhältnisse nach Texas und kauften in der Grafschaft Fayette unweit des Colorado einen Landstrich zur Anlage der Plantage Nassau. Die Generalversammlung vom 25.3.1844 in Mainz schließlich entwickelte ein ehrgeiziges Auswanderungsprogramm; sie war gleichzeitig Grundlage und Ort für die Ausgabe der hier versteigerten Aktie. 25 Angehörige des Hochadels zeichneten die Aktien. Als einziger Bürgerlicher war der Bankier C. H. Flersheim aus Frankfurt mit von der Partie. Trotz der vertrauenerweckenden hohen Namen erreichte das Unternehmen sein Ziel nicht: Zwar hatte der Abgesandte Prinz Carl von Solms-Braunfels mit dem Präsidenten von Texas, Sam Houston, die notwendigen Verträge geschsen. Als jedoch die ersten 5.000 Siedler eintrafen, war gerade der Krieg mit Mexico ausgebrochen, welches nicht dulden wollte, daß sich Texas den Vereinigten Staaten angeschsen hatte. Alle Zugochsen und Wagen waren kriegsbedingt beschlagnahmt, und der Siedlertreck stand vor dem Nichts. Tausende von Opfern waren die Folge, auch in den schon bestehenden Siedlungen Neu-Braunfels und Friedrichsburg, wohin Seuchen eingeschleppt wurden. Obwohl die Beteiligten, allen voran der Herzog von Nassau, im Juli 1846 noch einmal 225.000 Gulden nachschossen, konnte das Unternehmen keine glückliche Wendung mehr erfahren. Die Umstände erzwangen vielmehr 1861 die Auflösung des Texasvereins. Welche Bedeutung der Verein dennoch für die Besiedlung hatte, zeigt sich in der Tatsache, daß in den USA mehr als 100 Bücher verlegt sind, die sich mit dem Texas-Verein beschäftigen. | Besonder-heiten: | Ausgestellt auf seine Erlaucht Graf Alt-Leiningen-Westerburg. Original signiert von drei Mitgliedern des Gründungscomitée, den Fürsten zu Leiningen und Carl Graf zu Leiningen. | Verfügbar: | Von dieser Aktie sind drei Exemplare bekannt. Je eines befindet sich in den Archiven der University of Texas in Austin und der Yale University, die einen großen Teil des Vereinsarchivs übernahm. Das hier ausgerufene Stück ist das einzige überhaupt für Sammler verfügbare Exemplar. Hochdekorativ und ein zeitgeschichtlich einmaliges Dokument zur Auswanderer-Bewegung. Unter den Top 10 der bedeutendsten deutschen Aktien sicher auf einem der vorderen Plätze einzuordnen. (R 10) | Erhaltung: | Knickfalten, ganz kleine Verletzung an der linken unteren Ecke, sonst tadellose Erhaltung. VF. | Zuschlag: | 13.500,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|