|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 383 (Mittel- und Südamerika) | Titel: | Buenos Ayres | Auflistung: | 6 % Anleihe 1. Ser. B 11.100 Pesos 1.3.1832. | Ausruf: | 350,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.03.1832 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 195 | Info: | Am 25.5.1810 vertrieben bewaffnete Bürger der Stadt Buenos Aires den Vizkönig Baltasar Hidalgo de Cisneros y la Torre. Am 9.7.1816 erklärte der Kongress von Tucuman formell die Unabhängigkeit der Vereinigte Provinzen des Rio de la Plata. Nach der Unabhängigkeitserklärung entbrannte ein Streit zwischen Unitariern, die einen von Buenos Aires aus geführten Zentralstaat wollten und den Föderalisten, die eine starke Unabhängigkeit der einzelnen Provinzen verfolgten. Im Dez. 1829 wurde der Föderalist Juan Manuel de Rosas (geb. 30.3.1793 in Buenos Aires, gest. 1877 in Southampton) zum Gouverneur von Buenos Aires gewählt. Im März 1835 wurde er abermals zum Gouverneur und Generalkapitän gewählt. Zeitweilig ließ sich Rosas außerordentliche Gewalt übertragen und erhielt damit faktisch die Gewalt eines Diktators. Er führte die Republik bis 1852, als er in der Schlacht von Monte-Caseros durch Truppen Brasiliens, Uruguays und des Don Justo Jose de Urquiza geschlagen wurde. Rosas floh nach England und starb auf seinem Landsitz bei Southampton. Im Jahr 1853 weigerte sich die Stadt und die Provinz Buenos Aires am konstitutionellen Kongress teilzunehmen und trennte sich von Argentinien. 1859 trat Buenos Aires dem 1853 gegründeten Argentinischen Bund (Federacion Argentina) bei. | Besonder-heiten: | Zahlstelle war Baring Brothers y Comp. Originalunterschriften. | Verfügbar: | Äußerst interessantes Stück zur Geschichte Südamerikas. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |