
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 830 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Erholungsheim des Verbandes des bayer. Post- und Telegraphenpersonals e.V. | Auflistung: | Anteilschein 10 Mark von 1914 (R 10). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1914 | Ausgabe- ort: | München | Abbildung: |  | Stücknr.: | 925 | Info: | Die im Febr. 1900 gegründete erste bayerische Postgewerkschaft, der “Verband des bayerischen Post- und Telegraphenpersonals” (“Bayerischer Postverband”) war damals auf der Suche nach einem geeigneten Erholungsheim für Gewerkschaftsmitglieder. Auf Empfehlung des Rosenheimer Vertrauensmannes wurde auch das “Erdsegen”-Heim besichtigt. Im Jahr 1913 wurde die Immobilie, zu der auch 40 Tagwerk Grundbesitz (ca 130.000 qm) gehörten, für 110.000 Goldmark gekauft. Aufgebracht wurde diese Summe durch Anteilscheine im Wert zwischen 1 und 10 Mark, die von den Obmannschaften (Ortsverwaltungen) an die Kollegen verkauft wurden. Am 31.5.1914 wurde das Heim, das eine Bierstube, ein Biedermeierzimmer, einen Speisesaal und 28 Gästezimmer umfasste, feierlich eröffnet. Während des I. Weltkrieges wurde das Haus dem bayerischen Kriegsministerium als Erholungsstätte für verwundete Soldaten zur Verfügung gestellt. 1933, nach Auflösung der freien Gewerkschaften, ging das Haus in den Besitz der NS-Organisation “Reichsbund der Deutschen Beamten” über, 1940 für 350.000 Mark an die Reichspost verkauft. Während des II. Weltkrieges als Lazarett genutzt, nach dem Krieg als Ausweichkrankenhaus für München-Schwabing. 1951 wurde das Heim an die neue DPG zurückgegeben. 1969 wurde das Haus Brannenburg an die Vermögens- und Treuhandverwaltung der DPG übereignet. Mehrere An- und Umbauten in den 80er und 90er Jahren brachten das Haus Brannenburg auf seinen heutigen modernen Stand. | Verfügbar: | R 10 | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|