
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 307 (Schweiz) | Titel: | Soc. Suisse des Mines d'Or de Gondo S.A. | Auflistung: | Action 25 Fr. von 1895. | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 14.09.1895 | Ausgabe- ort: | Sion | Abbildung: |  | Stücknr.: | 34502 | Info: | Wie durch Tagebauschürfstellen und Münzfunde belegt ist, kannten schon die Römer die Walliser Goldminen in Gondo im Zwischbergental südlich des Simplonpasses. Sie besaßen auch bereits die nötigen metallurgischen Kenntnisse, um das Gold aus dem Pyriterz zu gewinnen. Als nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches von Norden her alemannische Stämme in das Wallis eindrangen, begann für den Goldbergbau der Gegend die nächste Kulturepoche. Ruden, der alte alemannische Name von Gondo, leitet sich aus dem indogermanischen “Rudaz” ab und bedeutet “Erz”. Schließlich brachte Kaspar Jodok von Stockalper ab 1660 die Goldminen von Gondo mit vorbildlicher Betriebsführung zu ihrer größten Hochblüte. Nach seinem Tod 1691 führten weiter mehrheitlich beteiligte Nachkommen das Unternehmen bis 1840 mit zuletzt nachlassendem Erfolg weiter. Ab 1840 wurden die Goldminen von Gondo zum Spielball französischer Spekulanten. Daß es dieser 1894/95 gegründeten Ges. gelang, ihr Kapital auf damals unglaubliche 5 Mio. Fr. aufzublähen, war reine Abzocke bei gutgläubigen bis gierigen Anlegern. Bereits 1897 geriet die Ges. in Konkurs und brachte damit Elend über die gesamte Talschaft von Gondo. Letztmals 1980 wurden die Golderzvorkommen von Gondo auf ihre Abbauwürdigkeit hin überprüft, aber mit negativem Ergebnis. So sind die Jahrtausende alten Goldminen von Gondo heute ein sagenumwobener Teil der Wirtschaftsgeschichte. | Verfügbar: | Die 1er-Stückelung wird in unserer Auktion erstmals überhaupt angeboten! | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|