
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1123 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Neubeschertglück Sonenlauf und Reicheschatz Fundgrube | Auflistung: | Zubuße 1,15 Thaler 25.5.1846 (R 10). | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 25.05.1846 | Ausgabe- ort: | Bärenstein | Abbildung: |  | Stücknr.: | 127 | Info: | Bärenstein war Sitz des Hoch-Adelich Lüttichauischen (zuvor: Hoch-Freyherrlich Rivierischen) Bergamts, das diesen Gewährschein über die Eintragung ins Gegenbuch ausfertigte. Mit kaum mehr als 500 Einwohnern war Bärenstein, im Tal der Müglitz genau zwischen Glashütte und Zinnwald im östlichen Erzgebirge gelegen, damals die kleinste Stadt des Königreichs Sachsen. Seit 1163 im Erzgebirge eine silberreiche Erzstufe entdeckt wurde, wanderten Harzer Bergleute hierher, um die Erzschätze auszubeuten. Gewonnen wurden in unzähligen kleinen Gruben neben Silber- und Bleierz auch Zinn-, Nickel- und Kobalterz, Kupferkies und Eisenstein. Bergwerkseigentum (Kuxe) war nach altem Recht nicht in handelbaren Wertpapieren verbrieft, sondern im Gegenbuch des Bergamtes eingetragen, welches seiner Natur nach einem Grundbuch sehr nahe kam (deshalb auch die Bezeichnung "immobile Kuxe" für altrechtliches Bergwerkseigentum). Als Bestätigung der Eintragung fertigte das Bergamt die Gewährscheine aus. Übertragungen, sei es wegen Erbschaft, Schenkung, Verkauf oder Verpfändung, musste der Begünstigte dem Bergamt zur "Zugewährung" innerhalb bestimmter Fristen anzeigen, anderenfalls er nicht wirksam Bergwerkseigentum erlangte. Der Neubeschert-Glück-Stollen wurde von 1802 bis 1849 zur weiteren Erkundung der Lagerstätten am sogenannten Neufang aufgefahren. Sein Mundloch befindet sich in der Nähe der historischen Altenberger Zinnwäsche, in der über Jahrhunderte das zutage geförderte Zinnerz aufbereitet wurde. In dem heute 200 Meter langen Schaustollen erlebt der Besucher an original nachgestalteten Arbeitsorten die wichtigsten historischen Abbauverfahren des Altenberger Zinnbergbaus. | Besonder-heiten: | Mit handschriftlichen Ergänzungen ausgestellt auf Frau Louise, Majorin von Bünau auf Heukendorf bei Altenburg. | Verfügbar: | Hochinteressante Rarität! (R 10) | Erhaltung: | Leicht fleckig. VF. | Zuschlag: | 1.000,00 EUR n |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|