
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1430 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein AG | Auflistung: | Actie 100 Thaler 1.1.1854. Gründeraktie (Auflage 10000, R 10). | Ausruf: | 7.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1854 | Ausgabe- ort: | Bonn | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3225 | Info: | Gründung 1854. Ursprünglich Ausbeutung von Konzessionen auf einige links- und rechtsrheinische Kupfer-, Zink-, Bleierz- und Braunkohlenvorkommen. Obwohl der alte Firmenname noch bis 1938 beibehalten wurde, vollzog sich schon lange vor der Jahrhundertwende eine bemerkenswerte Wandlung des Geschäftszwecks: Fortan nutzte die Gesellschaft die umfangreichen Kalk- und Mergelvorkommen auf ihrem 73 ha großen Grundbesitz in Obercassel zum Betrieb eines Portlandzementwerks. 1938 wurde die Firma folgerichtig in "Bonner Portland-Zementwerk AG" umbenannt. Hermann Bleibtreu (1821-1881) war ein deutscher Chemiker und Erfinder des deutschen Portlandzements. Von 1856 bis 1871 war Bleibtreu Generaldirektor des Bonner Bergwerks- und Hütten-Vereins. 1855 gründete er ein Zementwerk in Züllchow bei Stettin. Das Werk war auf eine Produktion von 25.000 Fass Zement ausgelegt. 1858 gründete er dann die Bonner Zementfabrik bei Oberkassel. Den Kalkstein bezog er aus Budenheim bei Mainz und den Ton aus der näheren Umgebung. Die Rohstoffe wurden von Schiffen direkt vor die Rohmühle transportiert. Die Qualität war so gut, dass sich sein Zement gegen die englischen Konkurrenzprodukte durchsetzte und auf der Internationalen Industrie-Ausstellung 1862 in London eine Medaille gewann. Verwendung fand er unter anderem für den Bau des Kölner Doms und die Kölner Dombrücke. Großaktionär der in Köln, später Düsseldorf börsennotierten Gesellschaft war die Mainzer Dyckerhoff-Zement. Die stillgelegte Zementfabrik wurde 1988 bis auf den unter Denkmalschutz stehenden Wasserturm demontiert. | Besonder-heiten: | Ausgestellt auf Herrn Joseph Schmitz, Gastwirth in Bonn. Äußerst dekoratives Stück mit Fabrikansichten und herrlich detaillerten allegorischen Darstellungen. Rarität. | Verfügbar: | Uns sind lediglich 3 Stücke (#3223, 3225 und 3229) bekannt. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 7.000,00 EUR n |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|