
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 176 (U.S.A.) | Titel: | New-York Academy of Music | Auflistung: | 1 share à 1.000 $ 9.4.1875. | Ausruf: | 200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 09.04.1875 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Stücknr.: | 170 | Info: | Gegründet am 10.4.1852 von Moses Hicks Grinnell, US-Navy Offizier und Präsident der New York Chamber of Commerce im Auftrag der Elite von New York, angeführt von den Astors. Es wurde das weltweit größte Opernahus mit 4000 Sitzen. Die New Yorker Gesellschaft war in zwei Gruppen geteilt, auf der einen Seite gab es die Knickerbokker-Gesellschaft, die ihren Wohlstand im Unabhängigkeitskrieg begründet hatte, und auf der anderen Seite gab es die Parvenues, die erst im Bürgerkrieg zu Vermögen gelangten. Bald verschärfte sich der Kampf um die gesellschaftliche Vormachtstellung, die bis dahin die Knickerbocker inne hatten, und in der Mrs. Astor als unumstrittene Herrscherin der High Society galt. 1880 wurde von den Parvenues die Metropolitan Opera House Company gegründet und schließlich fand man einen geeigneten Platz - einen Häuserblock 7th Avenue,Broadway, 39. und 40. Straße - an dem die MET erbaut wurde. Der anschliessend ausgebrochene Opernkrieg zwischen der Academy of Music und der Metropolitan Opera hatte beide Gesellschaften finanziell stark gebeutelt. | Besonder-heiten: | Capital Stock 300.000 $. Sehr dekorativ mit zwei Vign.: links weibliche Allegorie der Musik, oben miitig Wappen, flankiert von Indianer und Seemann. Eingetragen auf Mrs. Caroline W. Astor. | Verfügbar: | Knickfalte und Randeinrisse unschön hinterklebt. Äußerst seltenes und kulturhistorisch hochinteressantes Dokument, sehr günstig angeboten. | Erhaltung: | VF-F. | Zuschlag: | 200,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|