
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1865 (Deutschland bis 1945 (Reichsbank)) | Titel: | Sächsische Straßenbahngesellschaft | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 9.5.1902, handschr. überschrieben auf Vordruck 30.9.1895 (Auflage NUR 39 STÜCK, R 12). Hintergrund dieser ungewöhnlichen Emission ist der Zusammenbruch der Dresdner Creditanstalt im “Sächsischen Bankenkrach” Anfang des 20. Jh. Ein von der Creditanstalt gewährter Kredit von 140.000 M musste in Folge der Liquidation der Bank außerplanmäßig zurückgezahlt werden. Da es die Stadt Plauen ablehnte, die Straßenbahn zu diesem Zeitpunkt zu erwerben, sah die Ges. in ihrer Not keinen anderen Ausweg als die Aktionäre zu einer Zuzahlung von 30 % auf den Aktiennennbetrag aufzufordern. Auf 711 der 750 Gründeraktien von 1895 wurde diese Zuzahlung auch geleistet, die restlichen 39 Stück (wie auch die vorliegende Aktie) wurden im Verhältnis 5:1 zusammengelegt, neu ausgefertigt und erhielten den Stempelaufdruck “Zusammengelegt zufolge Generalversammlungs-Beschluss vom 29.11.1901”. | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 30.09.1895 | Ausgabe- ort: | Plauen i.V. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 751 | Info: | Gründung 1895 zwecks Eintritt in den Vertrag vom 29.5.1893 zwischen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin und der Stadtgemeinde Plauen i.V. über die Anlage einer elektrischen Straßenbahn und die Versorgung mit Elektrizität. In Betrieb war zu diesem Zeitpunkt bereits die knapp 5 km lange Linie vom Oberen zum Unteren Bahnhof mit Abzweig Syrabrücke-Grüner Kranz. Dazu kamen neue Linien nach dem Schillergarten, Vorstadt und Haselbrunn, außerdem wurde an der Wende zum 20. Jh. der Gütertransport aufgenommen. Bei Gründung wurden die Aktien zu 128 % zur Zeichnung aufgelegt und dann an der Börse Dresden notiert. 1921 umbenannt in Sächsische Elektrizitätswerk- und Straßenbahn-AG. Die 1893 auf 50 Jahre gewährte Konzession wurde 1935 verlängert bis 1964. Großaktionär war zuletzt die staatseigene AG Sächsische Werke. 1951 Umwandlung der AG in den VEB Verkehrsbetrieb der Stadt Plauen, seit der “Wende” die Plauener Straßenbahn GmbH. | Besonder-heiten: | Originalunterschriften. Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Ein UNIKAT aus dem Reichsbankschatz, ansonsten vollkommen unbekannt! (R 12) | Erhaltung: | (Alt) lochentwertet, sonst VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|