
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1814 (Deutschland bis 1945 (Reichsbank)) | Titel: | Golf-Club Berlin e.V. | Auflistung: | 4 % Anleihe-Schein 1.000 Mark Dez. 1913 (Auflage 250, R 12), ausgestellt auf J. O‘Hara Murray, Berlin. James O‘Hara Murray war damals britischer Diplomat in Berlin. | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.12.1913 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 14 | Info: | Ältester Golfclub Deutschlands, gegründet 1895 von amerikanischen und britischen Diplomaten als Berlin Golf Club. Der erste Golfplatz entstand am Spandauer Damm auf dem Gelände einer stillgelegten Pferderennbahn. Hier spielten nicht nur Diplomaten, sondern auch der deutsche Kronprinz Friedrich Wilhelm und der spätere englische König Edward VIII. 1907 in das Vereinsregister beim königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte eingetragen, 1914 (wegen des beginnenden 1. Weltkrieges) umbenannt in Golf Club Berlin. 1924 unter der Ägide des Präsidenten Herbert Gutmann (ein Bankier aus der Familie des Dresdner-Bank-Gründers) anlässlich der Verlegung des Hauptstandortes nach Wannsee noch einmal umbenannt in Golf- und Land-Club Berlin Wannsee e.V. 1926 konnte dort das neue Clubhaus eröffnet werden, dessen Frontlänge noch in der Bauphase wegen des unerwarteten Zustroms neuer Mitglieder von lediglich 14 m auf 112 m erweitert wurde. 1945 beschlagnahmten die Alliierten den Golfplatz am Schäferberg, 1994 erhielt der Club die 18-Loch-Anlage in tadellosem Zustand zurück. Heute mit 1350 Mitgliedern der drittgrößte deutsche Golfclub. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Zuvor vollkommen unbekannt gewesen, ein UNIKAT aus dem Reichsbankschatz. Randschäden fachgerecht restauriert. (R 12) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 1.000,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|