| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 187 (U.S.A.) | Titel: | Pennsylvania Canal Company | Auflistung: | 6 % Bond 1.000 $ 1.7.1870 (Auflage 5000). | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1870 | Abbildung: | | Stücknr.: | 1746 | Info: | Gründung 1866 als Betreibergesellschaft für die vormals staatlichen Kanäle Hollidaysburg-Columbia (173 Meilen), Juniata Jct.-Farrandsville (123 Meilen) und Northumberland-Wilkesbarre (64 Meilen). Die Ära der Kanäle begann im Staat Pennsylvania bereits 1797 mit dem Conewago Canal, der die Conewago Falls des Susquehanna River bei York Haven umfuhr. Einige Kanäle wurden mit Privatkapital gebaut, doch mit dem „Main Line of Public Works“ Act von 1824 begann die Vorherrschaft des Staates bei der Schaffung der Infrastruktur, vornehmlich einer Verbindung von Philadelphia nach Pittsburgh. 1840 waren die wesentlichen Kanäle vollendet. Sie behaupteten sich lange gegen die neu aufkommende Konkurrenz der Eisenbahn und stellten erst 1900 ihren Betrieb ein. Die Anleihegläubiger mussten anschließend erst vor Gericht ziehen, ehe sie wenigstens den überwiegenden Teil ihrer Ansprüche bezahlt bekamen. | Besonder-heiten: | Vignette mit Ansicht des Kanals, gequert von einer Eisenbahnbrücke mit Personenzug. Original signiert von Isaac Jones Wistar als Präsident. Der im Bürgerkrieg verdiente Brigadegeneral Wistar wurde nach dem Krieg zuerst Vizepräsident der mächtigen Pennsylvania Railroad Company. Als Präsident der Pennsylvania Canal Company baute er ein Riesenvermögen auf. 1892 gründete er in Philadelphia mit einer Millionenspende das Wistar Institut der Anatomie und Biologie. 1891-1895 war Wistar Präsident der Akademie der Naturwissenschaften in Philadelphia, 1902-1903 Präsident der American Philosophical Society. | Verfügbar: | Unentwertet, mit Teilrückzahlungsstempel von 1911. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|