
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 490 (Varia, Literatur) | Titel: | Lebensversicherungsbank für Deutschland (Lot) | Auflistung: | Prolongationsschein zur Police 1.000 Thaler 22.7.1834 (OU Albert Jakob Arnoldi) | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 22.07.1833 | Ausgabe- ort: | Gotha | Abbildung: |  | Stücknr.: | 29828 | Info: | Angeregt durch das Buch des englischen Gelehrten Charles Babagge, das die damals noch fehlenden wissenschaftlichen Grundlagen der Lebensversicherungspraxis enthielt, überarbeitete Albert Jakob Arnoldi zusammen mit Carl August Becker und einigen Gelehrten seinen Entwurf einer Lebensversicherungsbank für Deutschland, die zur allerersten Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Deutschland werden sollte. Am 9.7.1827 wurde dieser Entwurf vom Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha genehmigt und am 1.1.1829 begann Arnoldi mit der Kundenakquisition. Kurz danach wurde das Leben von 794 Menschen mit einer Gesamtsumme von insgesamt 1,8 Mio. Thaler versichert. 1902 wurde die Lebensversicherungsbank in Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit umbenannt, 1946 nach Göttingen verlagert. 1968 Gründung der Gothaer-Versicherungsgruppe. | Besonder-heiten: | Original signiert von Albert Jakob Arnoldi (1778-1841). Arnoldi gründete 1820 in Gotha die “Feuerversicherungsbank des Deutschen Handelsstandes”, die heutige “Gothaer Versicherungsbank VVaG”. Arnoldi gilt als Schöpfer des modernen Versicherungswesens der “Versicherung auf Gegenseitigkeit”. Die hier angebotene Lebensversicherungspolice ist ausgestellt auf Richard Schreiber, einen Kaufmann in Breslau. Außer der Originalsignatur von Arnoldi trägt sie auch die eigenhändige Signatur von Carl August Becker. | Verfügbar: | Linker Rand mit Abheftlochungen (ausgerissen). | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 110,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|