|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 477 (Verschiedene Länder) | Titel: | Moldauische Landesbank | Auflistung: | Actie 100 Thaler 1.1.1867 (Auflage 4882). | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1867 | Ausgabe- ort: | Jassy | Abbildung: |  | Stücknr.: | 4171 | Info: | Gegründet 1856 unter dem Namen "Moldauische Landesbank" von der Dessauer Creditanstalt und mächtigen Finanzkreisen Berlins, die mit dem Ausbau der Eisenbahnen den Schwarzmeer- und Levantehandel gegen die österreichische, französische und britische Konkurrenz an sich reissen wollten. Die allerste Weltwirtschaftskrise im Jahr 1857 brachte die Bank an den Rand des Ruins. Dank einem Feldzug der "Berliner Börsenzeitung" konnte die Bank gerettet werden. Die Sanierungsmaßnahmen standen unter der Leitung einer Kommission. der neben Direktor Hahn von der Dessauer Kreditanstalt auch der Besitzer der Berliner Börsen Zeitung, Killisch von Horn, angehörte. 1861 umbenannt in "Moldauische Landesbank". Pläne zur Gründung einer Zentralbank bestanden bereits um 1850, ausgearbeitet von dem Finanzminister Steriadi und seinem Nachfolger Bratianu. das Hauptactivum der Moldauischen Landesbank war das Gut Oneschti. 1868 wurde das Gut Negreschti in Pacht gegeben. Neben Investitionen in landwirtschaftliche Betrieb die Bank auch Hypothekengeschäfte: sie durfte Pfandbriefe emittieren. 1859 wurde ein Teil des Fürstentums Moldau, das heute ungefähr der rumänischen Region Moldau entspricht, mit dem Fürstentum Walachei zum modernen Staat Rumänien vereinigt. Die gemeinsame Hauptstadt der "Vereinigten Fürstentümer der Walachei und Moldau" war bis 1861 Jassy. Am 24. Dezember 1861 proklamierte Fürst Alexandru Ioan Cuza offiziell den neuen Staat Rumänien mit der Hauptstadt Bukarest. Nach fast vier Jahrhunderten osmanischer "Schutzherrschaft" erlangte Rumänien beim Berliner Kongress 1878 die Anerkennung seiner Souveränität und Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. | Besonder-heiten: | Das konzessionierte Grundkapital der Bank betrug 2 Millionen Thaler. 1869 waren im Umlauf 4349 Vollaktien à 100 Thaler (1406 abgestempelte und 193 unabgestempelte Partialaktien à 33 1/3 Thaler). Die hier angebotene Aktie stammt aus der 1866 beschlossenen Zusammenlegung je 3 der 14646 vorhandenen Stück Aktien in eine neue Aktie. Dekorativ gestaltet, schöne Wappen-Vignette. Zweisprachig rumänisch/deutsch. | Verfügbar: | Mit anhängendem restlichen Kuponbogen. | Erhaltung: | EF-. | Zuschlag: | 1.000,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |