
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1322 (USA) | Titel: | American DeForest Wireless Telegraph Co. | Auflistung: | 10 shares à 10 $ 24.2.1905. | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1904 | Ausgabe- ort: | Maine | Abbildung: |  | Stücknr.: | 12841 | Info: | Erfinder der drahtlosen Telegraphie war 1896 der Italiener Guglielmo Marconi (1874-1937). Fünf Jahre danach ließ der US-Amerikaner Lee DeForest, ein Meister publikumswirksamer Demonstrationen, ein von ihm konstruiertes Gerät zur drahtlosen Telegraphie auf einem Boot einbauen, um “life” von der Internationalen Yacht Regatta zu berichten. Im gleichen Jahr wurde eine drahtlose Verbindung zwischen Europa und Amerika eingerichtet. Für die Expansion seines Unternehmers und die Gründung dieser Ges. im Jahr 1902 suchte DeForest Kapitalgeber. Ein gewisser Abraham White, der mit Staatsanleihen-Spekulationen ein grosses Vermögen gemacht hatte, investierte bei DeForest damals gewaltige 3 Mio. $ und wurde auch gleich president der DeForest-Gesellschaft. DeForest meldete danach noch 13 Patente an und erfand 1906 als Meilenstein in der Geschichte drahtloser Kommunikation die Triode, einen Verstärker mit 3 Elektroden. Die Verbindung zu Abraham White jedoch kostete DeForest am Ende Kopf und Kragen: White spekulierte wie wild auch als Leerverkäufe und hatte 1906 mehr DeForest-Aktien leer verkauft als überhaupt im Umlauf waren, was die Ges. kurz darauf zusammenbrechen ließ. | Besonder-heiten: | Stahlstich-Vignette: barbusiges Mädchen hält Telegraphen-Leitungen, geflügelter Engel. Mit Originalunterschrift von Abraham White als president. | Verfügbar: | Unentwertet. Uns sind seit Jahrzehnten nur 4-5 Stücke bekannt, bei uns seit mehr als 16 Jahren nicht mehr angeboten gewesen. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|