
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 787 (Automobil-Wertpapiere) | Titel: | Automobilfabrik Komnick AG | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 15.5.1922. Gründeraktie (Auflage 50000, R 10). | Ausruf: | 200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.05.1922 | Ausgabe- ort: | Elbing | Abbildung: |  | Stücknr.: | 36379 | Info: | Gegründet 1906 in Elbing durch Franz Komnick als Maschinenfabrik. Ab 1913 im Vorfeld des 1. Weltkrieges Bau von Lastkraftwagen für 3 t und 5 t Nutzlast. 1922 in eine AG umgewandelt, notierte im Freiverkehr Königsberg. In der Nachkriegszeit weitgehend unveränderter Weiterbau der Komnick-LKW, nun für zivile Zwecke, 1923-27 war zudem der C 2 als PKW und Lieferwagen erhältlich. 1925 Überarbeitung des LKW-Programms, nach erfolgreicher Teilnahme an der 2000 km langen sog. „Russischen Prüfungsfahrt“ wurde der neu entwickelte 5-Tonner ein Exportschlager für die Sowjetunion. 1929 wurde der Traktor Komnick PT (auf Basis des Benz-Sendling BK) vorgestellt. In ihrer Blütezeit beschäftigte die Firma nun 2.000 Leute, ging aber in der Weltwirtschaftskrise 1930 in Konkurs, nachdem ein bereits zugesagter Staatskredit zurückgezogen wurde. Das Werk wurde zum 1.1.1931 von der Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen AG übernommen und als Büssing-NAG-Werk Ost (Elbing) weitergeführt. Gebaut wurden nun vornehmlich Büssing-Omnibusse, darunter 1938 eine Serie von Doppeldeckern Typ Büssing-NAG 900 N für Hamburg, München und Braunschweig. Wie die ganze Stadt Elbing blieb auch das Büssing-Werk von Kriegsschäden völlig verschont, wurde aber nach dem Krieg von den Sowjets komplett demontiert. Schon vorher waren nach Produktionsende am 23.1.1945 die meisten Mitarbeiter mit ihren Familien mit den letzten fertiggestellten LKW und Omnibussen nach Westen aufgebrochen. | Verfügbar: | R 10 | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 260,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|