
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 248 (U.S.A.) | Titel: | Pennsylvania Telectrophone Co. | Auflistung: | 3 shares à 10 $ 28.8.1913. | Ausruf: | 160,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.08.1913 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3 | Info: | Der Erfinder Antonio Meucci (1808-1889) verließ 1835 seine Heimatstadt Florenz, lebte einige Jahre auf Kuba und traf 1850 in New York ein, wo er sich auf Staten Island eine Erfinderwerkstadt einrichtete. Dort freundete er sich auch mit Guiseppe Garibaldi an, der später Italien vereinte. Um von seiner Werkstatt aus ständigen Kontakt zu seiner bettlägrigen Frau zu haben, erfand Meucci schon 1871, also 5 Jahre vor Alexander Graham Bell das von ihm “Telectrophon” genannte Telefon und ließ es patentieren. Da er aber keinen Finanzier für die Vermarktung dieser Erfindung fand, heimbste am Ende Bell die Lorbeeren für die Erfindung des Telefons ein. Meucci starb 81-jährig in bitterer Armut. Es war bislang ganz unbekannt, daß seine Erfindung 24 Jahre nach seinem Tod doch noch den Versuch einer kommerziellen Nutzung erfuhr. Erst 2003 wurde Meucci vom italienischen Präsidenten Ciampi in einer Zeremonie im Telekommunikationsministerium offiziell als Erfinder des Telefons anerkannt, und die italienische Post würdigte den Anlaß mit einer Sondermarke. | Besonder-heiten: | Mit Abb. eines Telectrophons mit getrennter Hör- und Sprechmuschel. | Verfügbar: | Technikgeschichtlich sehr interessant und mit großer Wahrscheinlichkeit ein Unikat. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|