
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 422 (Niederlande) | Titel: | Vereinigte Ostindische Comp. (V.O.C) | Auflistung: | Aflossing-Billet 1.000 Gulden ca. 1780. | Ausruf: | 150,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1780 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 14699 | Info: | Die Vereinigte Ostindische Compagnie ist die erste Aktiengesellschaft der Neuzeit. Nach der Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien entbrannte Ende des 16. Jh. der Wettstreit der Großmächte um Kolonialbesitz und um die Seeherrschaft. Da die Regierungen nicht über die nötigen Finanzmittel verfügten, kam es zur Gründung der großen Handelsgesellschaften insbesondere in England, den Niederlanden und Spanien. Unerreichtes Vorbild für weitere Gründungen wurde die Vereinigte Ostindische Compagnie, gegründet auf Anregung des Prinzen Moritz zu Nassau und Oranien. Mit Freibrief vom 20.3.1602 übertrugen die Generalstaaten der Niederlande der V.O.C. u.a. alle Souveränitätsrechte in den Kolonien. Wichtigster Beschluß aber war, die V.O.C. dem Publikum zu öffnen und Privatinvestoren als Teilhaber aufzunehmen. Diese Teilhaber hatten laut Freibrief Miteigentum an der Gesellschaft, die Haftung war auf den Nennwert des Anteils beschränkt und der Anteil war fungibel, konnte also täglich an der Börse gehandelt werden: Alles Elemente, die für das Wesen einer Aktiengesellschaft kennzeichnend sind. Die Begriffe “Actie” und “Actionist” wurden 1610 in einem Aufruf zur Beteiligung an der Compagnie erstmals gebraucht. Damit ist die V.O.C. die erste Aktiengesellschaft der Neuzeit und schlechthin die Erfinderin der Aktie, wie wir sie heute noch kennen. Die erste Flotte von 12 schwerbewaffneten Schiffen lief am 16.12.1603 Richtung Afrika aus: Ihr Auftrag war, Handel zu treiben sowie portugiesische Stützpunkte in Mozambik und Goa anzugreifen. Im Jahr 1619 wurde auf Jakarta als Zentrum für den Ostindien-Handel Batavia die Stadt Batavia neu angelegt. Pfeffer und feine Gewürze waren die hauptsächlichen Handelsgüter (daher kommt der Name “Pfeffersäcke” für Überseekaufleute), aber auch das Monopol für die Ausfuhr von Elefanten aus Ceylon brachte gute Gewinne. Insgesamt baute die V.O.C. zwischen 1602 und 1795 rund 1.450 Schiffe für ihre Handels- und Militäraktionen. Die Dividenden erreichten in Spitzenjahren 75 % und lösten an den niederländischen Börsen damals riesige Spekulationswellen aus. Erst 1799, nach fast 200-jährigem Bestehen, ging die V.O.C. im Kampf gegen die übermächtig gewordene englische “East-India Company” und nach einem Krieg gegen England unter. | Besonder-heiten: | Ablösungsschein zu einer Anleihe über 1000 fl., entstanden aus konvertierten Zwischenscheinen auf die zu erwartende Gewinne. Druck auf mittelschwerem Büttenpapier mit schönem Wasserzeichen. | Verfügbar: | Sehr seltenes Dokument der ersten Aktiengesellschaft der Geschichte. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 150,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|