|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 2496 (Deutschland 1948-2000 (Die Deutsche Mark)) | Title: | Rheinpreussen AG für Bergbau und Chemie | Details: | Aktie 100 DM Juli 1956 (Muster, R 10). | Starting price: | 200,00 EUR | Issuing- date: | 01.07.1956 | Issuing- place: | Homberg (Niederrhein) | Picture: |  | Info: | Das Bergwerk Rheinpreussen geht auf einen der großen Pioniere des Ruhrbergbaus zurück: Franz Haniel, den Älteren. Ihm gelang es als erstem, Anfang der 30er Jahre des 19. Jh. mit dem Schacht Franz die überdeckende Mergeldecke im nördlichen Ruhrgebiet zu durchstoßen, und er war auch der erste, der darauf hinwies, daß sich die Kohlenvorkommen auf der linken Rheinseite fortsetzen müssten. 1851 beantragte er beim Bergamt in Düren die Konzession für ein Feld, das von Baerl und Moers bis Uerdingen und Krefeld reichen sollte. Gleichzeitig begann er in der Nähe von Homberg mit den ersten Bohrungen. 1854, beim sechsten Versuch, stieß er in 175 m Teufe auf Kohle. 1857 wurde ihm das Feld "Rheinpreussen" verliehen, nicht so groß, wie von ihm beantragt, aber mit 93,5 Mio. qm immer noch riesenhaft. Möglich wurde diese Feldesgröße nur dadurch, daß linksrheinisch immer noch französisches Bergrecht galt. Noch 1857 begann Franz Haniel mit dem Abteufen, was aber im Schwimmsandgebirge ganz außergewöhnlich problematisch war: Erst 27 Jahre später, im Jahr 1884 konnte die Förderung auf Schacht 1 voll aufgenommen werden! Schon 1868 verstarb Franz Haniel. Nach seinem Tod wurde der Bergwerksbesitz vom Ruhrorter Stammgeschäft abgetrennt, und jedes der drei Haniel'schen Bergwerke (Zollverein, Neumühl und Rheinpreussen) wurde eine Gewerkschaft mit je 1000 Kuxen, die sich ausschließlich im Besitz der sechs direkten Nachkommen befanden. Mit einer Förderung, die schon in den 30er und dann wieder in den 50er Jahren 5 Mio. t im Jahr erreichte und damals fast 20.000 Mann Belegschaft gilt Rheinpreussen als eines der größten Bergwerke, die je im Revier existierten. Schon 1927 hatte sich Rheinpreussen auch an der Gründung der Ruhrchemie beteiligt und hielt dort in den 50er Jahren ca. 25 %, außerdem wurden eigene Chemiefabriken vor allem für Waschrohstoffe unterhalten. | Specials: | Sehr dekorativ, mit Portrait-Vignette von Franz Haniel d.Ä. | Availability: | R 10 | Condition: | Muster-perforiert. EF. | Sold: | 200,00 EUR n |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |