|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 546 (Autographen U.S.A.) | Title: | Chaplin Studios Inc. | Details: | 315 64/100 shares à 100 $ 16.4.1918. | Starting price: | 11.000,00 EUR | Issuing- date: | 16.04.1918 | Issuing- place: | Los Angeles, California | Picture: |  | Number: | 5 | Info: | Charlie Chaplin: Wer kennt ihn nicht? Den großen kleinen Mann des Stummfilms, der mit seiner unübertroffenen und unnachahmlichen Komik die Menschen zum Lachen, aber auch zum Nachdenken brachte. Charles Spencer Chaplin Jr. wurde am 16. April 1889 in London geboren. Chaplin, einer der einflussreichsten Komiker des 20. Jahrhundert, wurde denn auch mit Recht auf Platz 10 der größten amerikanischen Filmlegenden aller Zeiten vom American Film Institute gewählt. Schon als Kind liebte er die Bühne und auch in seinen frühen Jugendzeiten gelang es ihm, einen damals noch regional begrenzten Bekanntheitsgrad bei seinen Auftritten in der Music Hall zu erlangen. Es folgten diverse Theaterrollen, von denen die Inszenierung des Bühnenstückes "Sherlock Holmes" äußerst erfolgreich waren. 1906 ging Chaplin viermal mit dem Stück auf Theater-Tournee. Nachdem sein Halbbruder Sydney das Ensemble verließ und von Fred Karno unter Vertrag genommen wurde, folgte ihm Charles zwei Jahre später. Karno betrieb mehrere Theatergruppen und Charles konnte in der Tradition der komischen Pantomimenspiele bis zum Hauptdarsteller aufsteigen. Die Truppe ging von 1910 bis 1912 auf Tournee in die Vereinigten Staaten und sorgte für Begeisterungsstürme. Seine Beliebtheit beim Publikum konnte er als junger Mann mit den frühen Stummfilmkomödien steigern. Als nämlich eine zweite Tournee nicht mehr so erfolgreich verlief wie die erste, nahm Chaplin gern 1913 einen ihm angebotenen Vertrag über die "New York Motion Picture Company" bei deren Tochter "Keystone Studios" an. Schnell erarbeitete er sich nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine finanzielle Unabhängigkeit. Mit von ihm selbst entwickelten Figuren wie "Der Tramp" feierte er ab 1914 Erfolge, und sein Boss - mit dem er nicht gut zurechtkam - musste ihn zwangsläufig "an die lange Leine" lassen. Seine Beliebtheit war so groß, dass er 1.000 $ Gage pro Woche forderte, wenn Keystone den Vertrag verlängern wollte. Das war Keystone zuviel und so unterzeichnete er bei "Essanay" (1.250 $ wöchentlich + Einmalzahlung von 10.000 Dollar). Unter Chaplins Regie entstanden dort 14 Filme und er erreichte den Höhepunkt seiner Popularität, übrigens nicht nur in den USA. 1916 wechselte er zu "Mutual Films". Mit einem Gehalt von mittlerweile 10.000 $ wöchentlich und einer Bonuszahlung von 150.000 $ zählte er zu den bestbezahlten Schauspielern. Sein Vertrag bei Mutual endete 1918, sein Bruder Sydney Chaplin - mittlerweile sein Manager - handelte einen Vertrag über 8 Filme bei "First National" aus, für eine Vorabzahlung von einer Million Dollar. Chaplin wurde sein eigener Produzent, behielt die Rechte an seinen Filmen und ließ 1917 in Hollywood ein Studio nach eigenen Vorstellungen errichten. Das waren "The Chaplin Studios, Inc.", eine grandiose Aktie davon wird in dieser Auktion angeboten (siehe unten). Er hatte mittlerweile alle Freiheiten, die er sich wünschte. Zeitweise kam es zu Streitigkeiten mit First National. So gründete er 1919 mit anderen Größen des Filmbusiness die "United Artists", eine der noch heute bekanntesten Filmschmieden der Welt. Unter diesem Label entstand sein erster dramatischer Film, der aber beim Publikum nicht ankam. Anfang der 40er Jahre erschien der berühmte Film "Der große Diktator", eine Parodie auf Hitler und den Militarismus. Chaplin läutete damit und mit weiteren Werken eine Ära der Politisierung seiner Filme ein. Er machte sich jedoch dadurch nicht nur Freunde. Ein entschiedener Gegner war der mächtige FBI-Chef J. Edgar Hoover, der versuchte, ihm die Aufenthaltsgenehmigung zu entziehen. Chaplin war ihm zu liberal, zu kritisch und zu sehr Pazifist. Seine Filme bargen ihm zu viel Kritik an der amerikanischen Gesellschaft. Als Chaplin für einen Kurztrip in sein Heimatland England reiste, verweigerte Hoover ihm durch ein "Verfahren wegen subversiver Tätigkeiten" die Einreise in die Staaten. Ein weiterer Stein des Anstosses war der private Lebenswandel. Mehrere Ehen mit teils noch blutjungen Schauspielerkolleginnen und skandalösen Scheidungen, begleitet von Liebesaffären entsprachen so gar nicht Hoovers Bild von einem konservativen Amerikaner.
Chaplin ließ sich 1952 in der Schweiz nieder und drehte noch einige Filme. Mit zunehmenden Alter stieg auch seine körperliche Gebrechlichkeit, bis er am 25.12.1977 im Alter von 88 Jahren in Vevey in der Schweiz verstarb. Chaplin war im Laufe seines Lebens mit vier Frauen verheiratet, aus den Ehen gingen zehn Kinder hervor, allein acht mit seiner letzten Frau Oona O'Neill, mit der er auch sein festes Eheglück fand. Dramatisch wurde es nochmals zwei Monate nach seinem Tod, als man seine Leiche stahl und 600.000 Schweizer Franken erpressen wollte. Das Verbrechen schlug fehl und nach einer zweiten Beerdigung ließ seine Frau eine 2 m dicke Betonschicht über dem Grab anbringen. Chaplins Lebenswerk war beachtlich: Mit und von ihm entstanden insgesamt 89 Filme, er erhielt 23 Preise, Ehrungen und Auszeichnungen.
The Chaplin Studios, Incorporated. Als Charles Chaplin 1917 die Studios gründete, bestand das für 100.000 $ erworbene Areal in Hollywood aus nicht wesentlich mehr als ein paar Orangen-Hainen und einigen durchaus wohlhabenden Anwesen. Es gab zwar einigen Widerstand seitens der Nachbarn, aber Chaplin konnte sich mit seinen Plänen dennoch durchsetzen. Das Gelände entstand an der Ecke La Brea Avenue und Sunset Boulevard. Zunächst ließ Chaplin ein englisches Dorf bauen, eine Zeile grauer mit Schindeln bedeckter Kolonial-Häuschen mit Tudor Fassade und den typischen Ziegelschornsteinen, sowie eine kleine, ordentliche Garten- und Parklandschaft. Hinter den Fassaden befanden sich Büros, ein Raum für Filmvorführungen und ein Filmlabor. In einem abgelegeneren Teil des Areals befanden sich einige private Gebäude sowie ein Tennisplatz. In den Studios entstanden Filme wie "Little Tramp", "The Gold Rush" (1925), "City Lights", "Modern Times" (1936) und auch "The Great Dictator" (1939). Zusammen mit Mary Pickford und Douglas Fairbanks gründete er 1919 die "United Artists" Gesellschaft, die die Filme vermarktete, die in den Chaplin Studios entstanden. Im Laufe von 20 Jahren wurden an den Bauten diverse Veränderungen vorgenommen. Außenbühnen entstanden, wurden abgerissen und anderweitig wieder neu gebaut. Da der Verkehr Ende der 20er Jahre stark zunahm auf der La Brea Venue, litten die Gebäude. Kurzum setzte man sie um fast 5 m zurück. 1942 wurde der Nordsektor des Geländes mit den Privateinrichtungen wieder verkauft an die Safeway Stores, die dort ein Shopping Center errichteten. Nachdem Chaplin 1952 aus den eingangs erwähnten Gründen die Studios an einen Investor verkaufen musste, zogen im Laufe der Zeit mehrere namhafte Besitzer ein: Die Kling Studios (Produktion von TV-Serien), CBS (1962, u.a. produzierten diese die auch in Deutschland bekannte Serie "Perry Mason"), A&M Records (1966, gegründet u.a. von dem Star-Trompeter Herb Alpert, Musikproduktionen, u.a. entstand hier "We Are The World" mit Michael Jackson, Bob Dylan, Bruce Springsteen u.a. namhaften Künstlern) und Jim Henson Productions (2000, die Produzenten der Muppet-Show). Trotz des noch aktiv betriebenen Studio-Betriebes sind die Charlie Chaplin Studios in den Stand eines"Historic Cultural Monument" erhoben worden. | Specials: | Originalunterschrift Charles Chaplin als president, ausgestellt auf seinen Halbbruder Sydney (“Syd”) Chaplin und mit dessen Originalunterschrift rückseitig. Steuermarken rückseitig auf dem Stubb. | Availability: | 10 Stücke bekannt, aber nur 5 Stücke mit OU Charles Chaplin und OU Syd Chaplin. | Condition: | Unentwertet. VF. | Sold: | 22.000,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |