|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 1153 (Germany until 1945 (No Reichsbank)) | Title: | Schaffgotsch Bergwerksgesellschaft mbH | Details: | Anteilschein 10.000 RM 1.2.1943 (Auflage 10000, R 8). | Starting price: | 50,00 EUR | Issuing- date: | 01.02.1943 | Issuing- place: | Gleiwitz | Picture: |  | Number: | 2779 | Info: | Die Grafen Schaffgotsch waren ein altes schlesisches Adelsgeschlecht, 1360 wurde Gotsche Schoff mit der Burg Kynast im Riesengebirge belehnt, die mit der Herrschaft Greiffenberg/Greiffenstein im Isergebirge bis 1945 den Kern des Familienbesitzes bildete. Bis Kriegsende befand sich der gesamte schlesische Teil des Riesengebirges wie auch des Isergebirges im Besitz der Grafen Schaffgotsch. Der Bergwerksbesitz gehörte zuvor dem “schlesischen Zinkkönig” Karl Godulla (1781-1848), dessen Montanimperium 1858 Ulrich von Schaffgotsch durch Heirat mit Godullas zu der Zeit gerade 16 Jahre alten Adoptivtochter und Alleinerbin zu Schaffgotsch’schem Besitz wurde. Ein fetter Brocken, nach Godullas Tod waren mit der Bestandsaufnahme der Erbmasse (je 40 Zink- und Kohlegruben und 4 Rittergüter) fast 300 Leute 14 Tage lang beschäftigt. 1905 ging dieser Montanbesitz an die Gräfl. Schaffgotschen Werke GmbH, die nach der Teilung Schlesiens dann die größten Steinkohlengruben im deutschen Teil Oberschlesiens betrieben. Zu dieser Zeit (in den 1920er Jahren) galten die Schaffgotsch als die zweitreichste Familie in Deutschland. Damit war es nach dem Krieg trotz reichlich empfangenen Lastenausgleichs vorbei: Der Versuch, im Westen ein neues Industrieimperium um die BUBIAG und die ELIKRAFT aufzubauen, schlug fehl, und in dem Strudel ging kurz nach der Herstatt-Pleite 1974 auch das Frankfurter Privatbankhaus Bass & Herz unter, das Schaffgotsch gehörte und zugleich Hauptkreditgeber des Konzerns war. Der im Osten verlorene Besitz hielt länger: Die letzten nach 1945 in Polen verstaatlichten ehemaligen Schaffgotsch-Zechen bei Beuthen stellten erst 2005 die Förderung ein. | Specials: | Teil eines auf 320.000 RM lautenden Geschäftsanteils der Frau Hedwig Freifrau von Wolff-Metternich in Wehrden. | Availability: | R 8 | Condition: | UNC. | Sold: | 50,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |