|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 1132 (Germany until 1945 (No Reichsbank)) | Title: | Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein | Details: | Actie 90 Thaler 27.6.1860 (R 10). | Starting price: | 6.000,00 EUR | Issuing- date: | 27.06.1860 | Issuing- place: | Oberhohndorf | Picture: |  | Number: | 1544 | Info: | Oberhohndorf (1944 schließlich nach Zwickau eingemeindet) wurde 1219 als „Hoendorf“ erstmals urkundlich erwähnt. 1530 wurde auf Oberhohndorfer Flur Steinkohle gefunden. Sie wurde sowohl im Tage- wie auch im Tiefbau zunächst durch von der Stadt Zwickau belehnte „Kohlebauern“ gewonnen, die die Steinkohle unter ihren Feldern hauptsächlich in der Winterzeit abbauten, wenn die Feldarbeit ruhte. Die auf einem Höhenrücken gelegenen Oberhohndorfer Gruben waren zunächst in der günstigen Lage, ohne aufwendige Wasserhaltung arbeiten zu können. Die Grubenwässer wurden einfach über den Bockwa-Hohndorfer Hauptstolln und den Gnaspestolln in die Mulde geleitet. 1826 drang der Bergbau in Tiefen unterhalb der Sohle dieser Stollen vor und es wurde auf Schacht „Junger Wolfgang“ die erste Dampfmaschine des Zwickauer Reviers aufgestellt. 1830 wurden in Oberhohndorf die ersten vier Koksöfen des Zwickauer Reviers errichtet. Der 1855 gegründete Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein mit den drei 1859 in Förderung gekommenen Hermann-, Augustus- und Schader-Schächten war (neben dem Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein mit den Wilhelmschächten, dem Steinkohlenwerk Friedrich Ebert und dem Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbauverein mit dem Forstschacht am Ufer der Mulde) das wichtigste Oberhohndorfer Steinkohlenbergwerk. Der Anfang seines Endes war 1887 der Beschluß, den Betrieb der Bockwaer Wasserhaltungsgewerkschaft einzustellen. Diese Gewerkschaft war 1851 zur gemeinsamen Wasserhaltung aller Bockwaer Steinkohlenbergwerke (am Ufer der Mulde) gegründet worden. Da mit wenigen Ausnahmen alle Bergwerke des Reviers unter Tage durchschlägig waren, würde angesichts der meist überaus knapp dimensionierten Wasserhaltung der Wegfall der Bockwaer Entwässerungsleistung zum Ersaufen fast aller Gruben geführt haben. Deshalb verfügte das Kgl. Bergamt den Weiterbetrieb der Bockwaer Wasserhaltung auf Kosten der zehn davon begünstigten Bergwerke (u.a. auch der Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein). 1890 verfügte die Bergpolizei die Errichtung einer neuen Wasserhaltungsanlage in Bockwa. Hierzu wurde ein neuer 180 m tiefer Schacht von 4,60 m Durchmesser abgeteuft, der zunächst mit den tieferen Sohlen der begünstigten Bergwerke querschlägig verbunden werden sollte. Zu der Zeit war der Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbergbau-Verein von Wasserzuflüssen schon so stark bedrängt, daß fast 20 % der eigenen Kohleförderung gleich wieder in den Kesseln der bis ans äußerste beanspruchten Wasserhaltungsmaschinen verfeuert werden mussten. Darunter litt wieder die Wirtschaftlichkeit des Bergwerks, die Pläne zur Lösung der Grubenentwässerung änderten sich mehrfach, und wegen dieser Verzögerungen brachte schließlich im August 1897 ein Wassereinbruch den Betrieb zum Erliegen. Das ließ auch die an den Börsen Leipzig und Zwickau notierten, zuvor stets mit guten Dividenden bedienten Aktien im Kurs einbrechen. Insgesamt hatte es in Oberhohndorf mehr als 23 Schächte gegeben, die trotz des steilen Geländes alle an die Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn angeschlossen waren. Als letztes Bergwerk auf Oberhohndorfer Flur stellte 1936 der Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein die Förderung ein. | Specials: | Übergroßes Querformat. Hübsche Umrandung mit Hammer und Schlegel oben, unten links und rechts zwei Bergmänner, die eine hübsche Lithographie begrenzen, welche die Übertage-Anlagen des Bergwerks zeigt mit sanften Hügeln im Hintergrund, mittig ein dampflokbespannter Kohlenzu, im Vordergrund ein kohlenbeladenes Pferdefuhrwerk. | Availability: | R 10 | Condition: | VF+. | Sold: | 7.200,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |