|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 1205 (Germany until 1945) | Title: | Eisenwerke Gaggenau AG | Details: | Aktie 1.000 Mark Juli 1923 (Auflage 2400, R 8). | Starting price: | 100,00 EUR | Issuing- date: | 01.07.1923 | Issuing- place: | Gaggenau | Picture: |  | Number: | 35374 | Info: | Bereits 1683 gründete Markgraf Ludwig Wilhelm I von Baden-Baden (besser bekannt unter seinem Ehrennamen “Türkenlouis”) eine Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau, die das im Schwarzwald nur spärlich vorkommende Eisen zu Schmiede- und Nageleisen sowie landwirtschaftlichen Gerätschaften verarbeitete. Im 19. Jh. spezialisierte sich das Unternehmen auf emaillierte Werbeschilder und besaß hier fast eine Monopolstellung. 1874 übernahm der aus Frankfurt stammende Sozialreformer Michael Flürschein das Unternehmen. Zu der Zeit wurden Fahrräder, Badenia-Freilaufnaben, Gas- und Kohleherde sowie Holzbearbeitungsmaschinen aller Art produziert. Als Teilhaber nahm Flürschein. Die Pistolenfertigung wurde 1889 an Jakob Mayer in Rastatt abgegeben, heute als “DIANA Mayer & Grammelspacher GmbH” firmierend. Mit Ausscheiden des Inhabers Flürschein wurde das Unternehmen 1888 in eine AG umgewandelt, größter Aktionär wurde Flürscheins vorheriger Kompagnon Theodor Bergmann. Er gründete 1894 zusätzlich die “Bergmanns Industriewerke”, behielt aber auch die Leitung der Eisenwerke Gaggenau AG. Mit dem “Orient-Express” und dem “Liliput” bauten Bergmanns Industriewerke 1895 die allerersten deutschen Serienautomobile. Dazu kam die Fertigung von LKW (ab 1898) und von Omnibussen (ab 1905). 1905 Ausgliederung der Automobilfertigung in die “Süddeutsche Automobilfabrik GmbH”, die nach finanziellen Problemen 1912 von Benz & Cie. übernommen wurden, die als “Benz-Gaggenau” hier die LKW-Fertigung konzentrierten. Die Eisenwerke Gaggenau AG erlangten zu Beginn des 20. Jh. eine starke Stellung bei der Fertigung von Haushaltsgeräten (bekannt waren vor allem die Kohlenherde mit emaillierten Außenwänden, die bis in die 1970er Jahre gefertigt wurden). 1995 Umwandlung in eine GmbH, heute Teil der Gruppe Bosch-Siemens Hausgeräte. (Dank an Prof. Dr. Eckhardt Wanner für die gelungene Recherche.) | Specials: | Dekorativer Druck der Spielkartenfabrik Altenburg, mit gekreuzten Pistolen oben in der Umrandung. Lochentwertet (RB). | Availability: | R 8 | Condition: | VF. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | April, 3 2025: 50. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |