|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 1231 (Germany until 1945) | Title: | Gewerkschaft Himmelsfürst Fundgrube hinter Erbisdorf | Details: | Kuxschein für 2 21189383/399168000 Kuxe 22.4.1874 (R 11), ausgestellt auf die Gewerkschaft „Himmelsfürst Fundgrube“ selbst. | Starting price: | 3.000,00 EUR | Issuing- date: | 12.05.1874 | Issuing- place: | Freiberg | Picture: |  | Number: | 114 b | Info: | Der Freiberger Bergbau besteht schon seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. 1470 riefen reiche Silberfunde im Erzgebirge (Schneeberg, Annaberg-Buchholz, Marienberg) ein Berggeschrei hervor (eine umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur schnellen Entwicklung eines Bergbaureviers führte, mit dem Goldrausch in Nordamerika vergleichbar). Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Freiberger Bergbaurevier 2 Millionen kg Silber abgerungen. Das Silberbergwerk Himmelsfürst Fundgrube im Südwesten des Freiberger Reviers, westlich der Stadt Brand-Erbisdorf gelegen, war das ertragreichste und bekannteste sächsische Erzbergwerk. Die 1572 verliehene Grube Himmelsfürst war für ihre Vorkommen von reinem Silber bekannt. Außerdem wurden hier Blei und Zink gefördert. Bereits vor 1800 betrieb die Grube Tiefbau unterhalb der Stollnsohle. Das Wasser wurde mit einem Kunstgezeug auf die Stollnsohle gehoben. Bis 1885 erbrachte Himmelsfürst ununterbrochen Ausbeute, insgesamt wurden hier 650 t Silber gefördert. 1749 wurde ein 68 kg schweres Erzstück von reinem Silber im Wert von 2.500 Talern gefunden. Bereits ein Jahr später wurde ein Silberbrocken mit einem Gewicht von 141 kg aufgetan (Wert 4.840 Taler). Solch spektakuläre Funde haben sich mehrmals im Himmelsfürst ereignet. Bereits nach 1800 war die Himmelsfürst Fundgrube das bedeutendste sächsische Silberbergwerk überhaupt. Wegen ihrer ausgezeichneten Ertragslage konnte die Grube Himmelsfürst auch die benachbarten Gruben aufkaufen und stieg so bis zur Wende zum 20. Jh. zu einem Großunternehmen mit 1770 Bergleuten auf. Zusammen mit der Grube Himmelfahrt produzierte Himmelsfürst allein 1902 12.000 kg Silber und 17.000 Doppelzentner Blei. Jedoch musste das Bergwerk 1913 wegen Erschöpfung der Vorkommen stillgelegt werden. Nach dem 2. Weltkrieg führte die SAG Wismut in der Grube Himmelsfürst Erkundungsarbeiten auf Uranerz durch, allerdings ergebnislos. Danach wurde Himmelsfürst von dem VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" in Freiberg übernommen. Das endgültige Betriebsende war am 30.9.1969. Die Grube Himmelsfürst ist auch als Typlokalität (erster Fundort) berühmt geworden. 1886 entdeckte hier Clemens Winkler, ein Chemiker an der Bergakademie Freiberg, das bisher unbekannte Mineral Argyrodit und das bereits 1871 von Dmitri Mendelejew in seinem Periodensystem vermutete Element Germanium. In der Grube Himmelsfürst wurden auch die Silberminerale Freieslebenit (1783, 1817), Xanthokon (1797) und das Molybdänsulfid Jordisit (1909) gefunden. Insgesamt fand man in der Grube Himmelsfürst bis heute über 90 Minerale, darunter Silberminerale Akanthit und Chlorargyrit, die Bleiminerale Galenit und Cerussit, die Zinkminerale Sphalerit und Wurtzit sowie die Schmucksteine Malachit, Opal und Rhodochrosit. | Specials: | Ausgegeben in den ersten Monaten der Regentschaft (1873-1902) von König Albert von Sachsen. In seine Regierungszeit fallen zu Beginn eine umfassende Reform des Steuerwesens 1878 sowie 1887 die Verlegung der sächsischen Staatsmünze von Dresden nach Muldenhütten, was wohl auch mit der Modernisierung der Grube Himmelsfürst im Zusammenhang stand, an der der König selbst als Gewerke beteiligt war. | Availability: | Museale Rarität zur Dokumentation des reichsten Silberbergwerks in Sachsen. Nur ein einziges weiteres Stück ist überhaupt bekannt (Ende 2018 bei Gutowski versteigert, Zuschlag 5.500 EUR). (R 11) | Condition: | EF-. | Sold: | 3.600,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |