|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 916 (Collection Westerwald Mining) | Title: | Gewerkschaft Franz Braunkohlenbergwerk | Details: | Kux-Schein über 1 Kux ca. 1900. Gründerstück (Auflage 100, R 9). | Starting price: | 150,00 EUR | Issuing- date: | 01.01.1900 | Issuing- place: | Diedenbergen im Taunus | Picture: |  | Number: | 54 | Info: | Braunkohlenbergwerk in Diedenbergen am Taunus, das an die Felder der Eisenerzbergwerke Heinrich VI und Niesensfreude II bei Langenhain angrenzte und Teile der Eisenerzbergwerke Tiefegräben II bei Marxheim und Wallstein bei Wallau überdeckte. Am 3.6.1882 wurde die Verleihung der Abbaurechte beurkundet. Bereits am 23.9.1882 stieß die Gesellschaft bei 60 Fuß auf Braunkohle mit einer Mächtigkeit von 3,15 m. 1882 förderten 33 Mann Belegschaft 50 t Rohkohle über zwei Schächte. Der Förderhöhepunk wurde 1923 mit 4.806 t erreicht. Zwischen 1882 und 1924 wurden insgesamt 15.950,57 t gefördert, allerdings gab es in einigen Jahren auch lange Durststrecken. Mit zunehmendem Abbau wurde der Wasserzufluss problematischer. Im Jan. 1917 führte ein Schachteinsturz zur Stilllegung, im Juli wurde mit der Bohrung eines neuen Schachtes begonnen. Die Auswirkungen des 1. Weltkrieges führten 1920 zur Beurkundung einer Zwangsversteigerung, die aber wieder gelöscht wurde. Aufgrund einer hohen Hypothekenbelastung verpfändete die Inhaberin sämtlicher Kuxe, Agnes Lang, diese an die Stadt Wiesbaden. 1921 pachtete die Bergbaubetriebsgesellschaft Diedenbergen mbH die Grube Franz von der Gewerkschaft Franz. 1922 wurde die Betriebsgesellschaft aufgelöst und in die Gewerkschaft Franz Braunkohlenbergwerk überführt. 1925 wurde die Liquidation der Gewerkschaft entschieden. Bis 1941 versuchten frühere Gewerke über das Amtsgericht an ihr Geld zu kommen, ebenso die Stadt Wiesbaden, die aber 1932 aufgab, zumal der Hypothekenpfandbrief abhanden gekommen war. Die 1945 gegründete Gewerkschaft Braunkohlenzeche Marxheim-Diedenbergen übernahm die Grube Franz zur erneuten Aufschließung (Grube Emma). 1950 beschloss die Landesregierung, die Grube Emma und 4 weitere neu erschlossene, aber unrentable Braunkohlengruben stillzulegen. | Specials: | Dekorativ, inwendig Übertragungsvermerke. | Availability: | Seit 2008 in der Sammlung. (R 9) | Condition: | EF. | Sold: | 150,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |