|
| Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.
Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 561 (Germany until 1945) | Title: | Gebr. Niendorf Pianofortefabrik AG | Details: | Aktie 1.000 Mark 19.7.1922 (Auflage 7000, R 9) | Starting price: | 75,00 EUR | Issuing- date: | 19.07.1922 | Issuing- place: | Luckenwalde | Picture: | | Number: | 1419 | Info: | Gründung Ende 1921 in Potsdam als Musikinstrumenten-AG, im März 1922 Umfirmierung wie oben und Sitzverlegung nach Luckenwalde (Treuenbrietzener Str. 78). In der Weltwirtschaftskrise suchen etliche Klavierhersteller ihr Heil in einer Großfusion: Mit der Gebr. Niendorf Pianofortefabrik AG als aufnehmender Gesellschaft fusionieren Ende 1929 die Firmen Zeitter & Winkelmann, Braunschweig; Richard Goetze KG, Berlin; Wilhelm Schimmel, Leipzig; Ritmüller & Sohn, Göttingen; Ernst Rosenkranz, Dresden; Rheinische Pianofortefabrik AG vorm. D. Mand, Koblenz. Damit waren rd. 10 % der damals noch völlig zersplitterten deutschen Pianoproduktion vereint. Anschließend umfirmiert in Deutsche Pianowerke AG und Sitzverlegung nach Braunschweig. Fortgeführt wurden lediglich die Betriebe von Zeitter & Winkelmann in Braunschweig (Fabrikate der teueren Preisklassen, heute Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH) und Gebr. Niendorf in Luckenwalde (Marken der billigeren Preisklassen). Treibende Kraft bei der Fusion waren die Klavierfabrikanten Wilhelm Schimmel sen. in Leipzig und Wilhelm Schimmel jun. in Braunschweig, die anschließend in Aufsichtsrat bzw. Vorstand der Deutsche Pianowerke AG einzogen. Gut 7 Monate nach der Fusion stellte diese aber schon die Zahlungen ein und ging Ende 1930 in Liquidation (im HR gelöscht 1934). Die Braunschweiger Fabrik blieb unter der Leitung von Wilhelm Schimmel erhalten und entwickelte sich bis Ende der 1950er Jahre zur meistverkauften Pianomarke aus deutscher Produktion. In den 1970er Jahren kompletter Neubau des Werkes, mit Instrumenten wie einem gläsernen Flügel für Udo Jürgens macht Schimmel Furore. 2006 übernimmt die 4. Generation - 2009 insolvent. Aber das gab’s 1930 ja schon mal ... | Specials: | Großes Querformat, grafisch interessante Gestaltung mit ockerfarbenem Wellenunterdruck und breiter geometrisch gestalteter Bordüre. Lochentwertet (RB). | Availability: | Drei eher unauffällige Rostflecken, oberer Rand ergraut. (R 9) | Condition: | VF-. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
| |
|
|
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
|
Show Share |
|
Show Auction |
|
Order catalog |
|
| March, 15 2025: 127. Auction Freunde Historischer Wertpapiere | | April, 3 2025: 50. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH | | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere | | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor | | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
| October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! | | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! | | August, 28 2024: 126. FHW-Auction on October 5, 2024 at our company headquarters in Wolfenbüttel // Catalog now online! | | March, 3 2024: Results of 125. FHW-Auction now online! | | February, 28 2024: 125. FHW-Auction on March 2nd, 2024 // Only 2 days left for online bidding! |
|
|
|