|
| Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.
Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 650 (Germany until 1945) | Title: | Münchener Lichtspielkunst AG | Details: | Aktie 1.000 Mark 1.10.1921 (Auflage 20000, R 10). | Starting price: | 75,00 EUR | Issuing- date: | 01.10.1921 | Issuing- place: | München | Picture: | | Number: | 20385 | Info: | Gründung 1919 unter Übernahme einer gleichnamigen, von Peter Ostermayr geführten GmbH. Kurze Zeit später erwarb Ostermayr in Geiselgasteig, einem südlichen Vorort von München, ein großes Gelände, auf dem die „Emelka“ ihre Filmstudios errichtete. Neben der Filmproduktion und dem Filmverleih betrieb die Ges. in Berlin, Leipzig, München, Stuttgart und vielen anderen Städten eigene Lichtspieltheater. Als Reaktion auf die Gründung der UFA 1920 durch Berliner Bank- und Medienkreise wurde die in München und Frankfurt börsennotierte Emelka zum Konzern ausgebaut mit Beteiligungen an zehn weiteren in- und ausländischen Firmen der Filmbranche, 1921 mit den Süddeutschen Filmwerken Geyer auch Erwerb eines eigenen Kopierwerkes. Die Weltwirtschaftskrise und die teure Umrüstung der Kinos auf Tonfilm brach der Emelka finanziell das Genick: Im Nov. 1932 in Konkurs gegangen. Wenige Wochen zuvor hatte Wilhelm Kraus die Emelka-Aktienmehrheit erworben. Er ersteigerte dann das Geiselgasteiger Filmgelände und gründete im Sept. 1932 die BAVARIA FILM AG. Auch diese Ges. geriet 1937 in Schwierigkeiten, anschließend wurde von einer reichseigenen Gesellschaft die „Bavaria Filmkunst GmbH“ gegründet. Ab 1942 war die Bavaria nur noch auf dem Papier selbständig, tatsächlich wurde sie von der UFA gesteuert. 1945 besetzte die US-Armee die im Krieg unbeschädigt gebliebenen Filmstudios, die 1949 mit Dokumentarfilmen den eigenen Produktionsbetrieb wieder aufnahmen. Über die Reprivatisierung geriet die Bundesregierung mit den Alliierten in Streit, 1956 übernahmen zunächst die Großbanken und die Agfa mit der „Bavaria Filmkunst AG“. 1959 erstanden die Studios auf in Form der „Bavaria Atelier GmbH“, einer Tochter von SDR und WDR. Unter Führung von Helmut Jedele entwickelten sich die Bavaria-Filmstudios dann zum heute größten deutschen Fernsehlieferanten und international anerkannten Filmstudio. Hier entstanden Filme wie „Das Boot“, Ödipussi, Schtonk, (T)Raumschiff Surprise und „Das Parfum“ sowie unzählige Fernsehproduktionen (u.a. Lindenstraße und Marienhof). | Specials: | Einer der wichtigsten deutschen Filmwerte. | Availability: | Doppelblatt. Unentwertet. (R 10) | Condition: | EF-VF. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
| |
|
|
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
|
Show Share |
|
Show Auction |
|
Order catalog |
|
| March, 15 2025: 127. Auction Freunde Historischer Wertpapiere | | April, 3 2025: 50. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH | | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere | | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor | | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
| October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! | | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! | | August, 28 2024: 126. FHW-Auction on October 5, 2024 at our company headquarters in Wolfenbüttel // Catalog now online! | | March, 3 2024: Results of 125. FHW-Auction now online! | | February, 28 2024: 125. FHW-Auction on March 2nd, 2024 // Only 2 days left for online bidding! |
|
|
|