|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 828 (Skandinavien) | Title: | Danske Asiatiske Compagnie | Details: | Aktie 500 Reichthaler 19.12.1837. | Starting price: | 5.000,00 EUR | Issuing- date: | 19.12.1837 | Issuing- place: | Kopenhagen | Picture: |  | Number: | 254 | Info: | Bereits 1732 wurde die Royal Dänisch-Asiatische Kompanie, die inoffiziell schon 1730 den Handel mit Asien aufgenommen hatte, von Christian VI., Sohn Friedrichs II., ins Leben gerufen. Der König hatte die Gesellschaft mit weitreichenden Privilegien und Zollvergünstigungen ausgestattet. Sie hatte nicht nur das Recht, Tranquebar anzulaufen, sondern auch das Privileg, Lager entlang der Küste anzulegen und selbständig Verträge mit den indischen Herrschern abzuschließen. Wirtschaftlich von Vorteil war auch die Handelspartnerschaft mit der Hamburger Kaufmannschaft, die ihrerseits einen Teil der asiatischen Importe zwecks Weiterverkauf übernahm. Das erste Oktroi lief über einen Zeitraum von 40 Jahren, in denen die Gesellschaft zwar erfolgreicher als ihre Vorläufer-Gesellschaften war, aber weder die Gewinne noch die Bedeutung der holländischen oder englischen ostindischen Gesellschaften erreichte. Der Gesellschaft gelang es allerdings, in Indien verschiedene Kolonien zu gründen, wie zum Beispiel 1756 auf den Nikobaren (eine Inselgruppe nordwestlich von Sumatra) oder in Bengalen, Aceh (Sumatra) oder Bantam (Java). Die in diesen Jahren erwirtschafteten Gewinne weckten das Verlangen der Kopenhagener Kaufmannschaft, ebenso mit den ostindischen Gebieten handeln zu dürfen. Daher forderten sie nach Ablauf des Oktrois die Liberalisierung und partielle Freigabe des Handels mit Asien. Erst nach schwierigen Verhandlungen erhielt die Dänisch-Asiatische Kompanie schließlich am 23.7.1772 ihr neues Oktroi - zum Leidwesen des damaligen Finanzministers Carl August Struensee, der den Freihandel propagierte. Das nunmehr über 20 Jahre laufende Oktroi beinhaltete eine starke Einschränkung der früheren Privilegien, welche faktisch einer Handelsfreigabe mit Asien für alle Dänen gleichkam. Ziel war, durch die Konkurrenzsituation den Ostindienhandel zu beleben. Letztendlich blieb dem Unternehmen nur noch das einträgliche China-Monopol. Das Ende der Selbständigkeit und der Selbstherrlichkeit des Unternehmens zeichnete sich ab, als der Staat 1777 die Verwaltung der gesellschaftseigenen Stützpunkte übernahm und die Kontrolle über dieses bis zum Verkauf der Kolonien im Jahr 1845 behielt. Durch die privaten Unternehmungen bekam die Dänisch-Asiatische Kompanie starke Konkurrenz, von der sie in einem vergleichsweise kurzem Zeitraum sogar überflügelt wurde. So steigerten die Privaten im Zeitraum von 1780 bis 1785 den Warenwert ihrer Expeditionen um das 7,5-fache auf 4,03 Mio. Reichstaler, während die Dänisch-Asiatische Kompanie den Warenwert nur auf 3,01 Mio. Reichstaler verdoppeln konnte. Der nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg 1778 brachte dem dänischen Handel und der Dänisch-Asiatischen Kompanie nochmals einen ausgeprägten wirtschaftlichen Erfolg. Die Neutralität Dänemarks ermöglichte es der dänischen Handelsflotte, während des Krieges unbehelligt Warentransporte durchzuführen. Das Ausklingen der Kriegskonjunktur mündete in einer schweren Weltwirtschaftskrise. Der Frieden von Versailles bedeutete für viele Unternehmen, darunter auch die Dänisch-Asiatische Kompanie, den Verlust der großen, lukrativen Transitfahrten. Der Dänisch-Asiatischen Kompanie blieb nur noch der Chinahandel, der ausreichenden Gewinn versprach. Die Verlängerung des 1792 auslaufenden Oktrois um weitere 20 Jahre kostete der Gesellschaft umfangreiche Gebietsabtretungen. Finanzielle Schwierigkeiten stellten sich bereits vor dem Kriegsausbruch 1807 ein und schließlich führten sie zu einer Handelsunterbrechung bis 1814. Danach wurde der Handel in geringerem Umfang wieder aufgenommen. Obwohl der endgültige Niedergang der Dänisch-Asiatischen Kompanie vorgezeichnet war, wurde das Oktroi in den nächsten Jahrzehnten mehrfach verlängert (u.a. 1817 und 1837). Erst am 22.3.1844 wurde schließlich das Oktroi aufgehoben und der Handel für alle Dänen endgültig freigegeben. | Specials: | Die Aktie stammt aus der Endphase dieser großen, wichtigen und langlebigen Übersee-Handelsgesellschaft. Kupferstich auf Büttenpapier mit feiner Vignette und Originalunterschriften. | Availability: | Finanzgeschichtlich hochbedeutende Rarität. | Condition: | VF. | Sold: | 5.000,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |