|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 739 (Rußland) | Title: | Ges. der Russischen Röhren-Walz-Werke | Details: | 5 % Obl. 2.500 F = 2.025 Mark von 1913. | Starting price: | 120,00 EUR | Issuing- date: | 01.01.1913 | Issuing- place: | Moskau | Picture: |  | Number: | 5261-65 | Info: | Gegründet 1890 von dem großen jüdischen Industriellen Albert Hahn (1824-1898), der ein Imperium für Röhrenwalzwerke und Kunstwollhandel in Deutschland und in Russland aufbaute. Bereits 1881 errichtete Albert Hahn eine Handelsniederlassung in Moskau. Das 1885 in Oderberg (k.u.k.-Monarchie, heute Bohumin in Tschechien) in Betrieb genommene Röhrenwerk war ausgerichtet auf die Bedürfnisse des russischen Marktes. Da ein Standort direkt in Russland doch vorteilhafter erschien, entschloss sich Albert Hahn, gemeinsam mit dem belgisch-französischen Unternehmen Chaudoir eine Röhrenfabrik in Russland aufzubauen. Seine Ges. der Russischen Röhren-Walz-Werke war in St. Petersburg ansässig, produziert wurde in Ekaterinoslaw. Mit der späteren Ergänzung der Röhrenfertigung durch eine eigene Roheisen-, Stahl- und Halbzeugproduktion entwickelte sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Zentrum der russischen Schwerindustrie. Die in Gleiwitz unter der Firma S. Huldschinsky & Söhne fortgeführte Hahnsche Röhrenfabrik besaß spätestens seit den 1880er Jahre gleichfalls ein Röhrenwerk in Russisch-Polen und zwar in Sosnowiec (Quelle: Horst A. Wessel). Parallel zu der Gründung seines Stahlwerkes in Russland, errichtete Albert Hahn ein Stahlwalzwerk in Großenbaum, heute Duisburg-Süd, damals das größte Werk der Stadt überhaupt. Diese Hahnschen Werke wurden während der Arisierung von den Nazis an den Mannesmann-Konzern verkauft und in Stahl- und Walzwerke Großenbaum AG umbenannt (in den 80er Jahren Mannesmann AG Hahnsche Werke). | Specials: | Arrangiert wurde diese Anleihe von der Deutschen Bank, der Commerz- & Disconto-Bank in Berlin sowie der Banque Dubois de Mélotte und Nagelmackers & Fils in Lüttich. Dreisprachig russisch/deutsch/französisch. | Availability: | Das 5er Stück ist sehr selten. | Condition: | Mit anh. Restkupons. EF. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |