|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 1315 (Germany until 1945 (No Reichsbank)) | Title: | Deutsch-Oesterreichische Edison-Kinetoskop-Cie. GmbH | Details: | Anteilschein 1.000 Mark 24.4.1895. Gründeranteil (Auflage 400, R 9), ausgestellt auf die Deutsche Automaten-Gesellschaft Stollwerck & Co. in Köln. | Starting price: | 600,00 EUR | Issuing- date: | 24.04.1895 | Issuing- place: | Hamburg | Picture: |  | Number: | 374 | Info: | Die Gesellschaft verwertete im Deutschen Reich und der Donaumonarchie eine der vielen Erfindungen von Thomas A. Edison: Mit dem Kinetographen entwickelte Edison 1891 noch vor Lumière die erste funktionstüchtige Filmkamera (Guckkastenfilm ohne Projektor). Initiator der Gründung war der bekannte (und mit 2.000 Beschäftigten damals größte) Schokoladenfabrikant LUDWIG STOLLWERCK aus Köln. Zuvor hatte Stollwerck ohne Erfolg wegen des Anschütz’schen Elektrotachiskop mit Siemens verhandelt. Sein Interesse, das ihn zum Pionier des deutschen Filmgeschäfts machte, kam von einer höchst ungewöhnlichen Seite: Sowohl der Verkauf von Schokolade wie aus das Betrachten von Filmen ließen sich per Münzautomat betreiben! Gleichzeitig mit der Deutsch-Oesterreichischen Edison-Kinetoskop-Gesellschaft gründete Stollwerck die Deutsche Automaten-Gesellschaft (DAG). Noch im gleichen Jahr eröffneten in Köln und Hamburg die ersten Säle mit Warenverkaufsautomaten und Kinetoskopen, an denen sich das Publikum per Münzeinwurf amüsieren konnte. Der Mangel an Filmen für die Edison-Kinetoskopen machte Ludwig Stollwerck zum Sponsor des englischen Film-Pioniers Birt Acres und damit sogar zum ersten deutschen Filmproduzenten! Auch in Österreich geriet die Erfindung zur Sensation: Schon Anfang 1896, wenige Monate nach Gründung der Edison-Kinetoskop-Gesellschaft konnten in einer speziell dafür hergerichteten Halle im Prater 15 Kinetoskopen installiert werden, und ebenfalls 1896, nur drei Monate nach der ersten Filmvorführung von Lumière in Paris, eröffnete auf der Kärntnerstrasse das erste Kinotheater. Sogar Kaiser Franz Josef, sonst nicht gerade bekannt für Fortschrittsgläubigkeit, gab seinen Segen. Er favorisierte das von Louis Veltée (ebenfalls aus Lyon, der Heimatstadt von Lumière stammend) in seinem Stadt-Panoptikum nahe der Hofburg eingerichtete Kino-Theater, und Veltée gilt als der Vater der österreichischen Kinos. Seine Tochter Louise Veltée (1873-1950, verh. Kolm-Fleck) produzierte den ersten österreichischen Stummfilm. | Availability: | R 9 | Condition: | EF. | Sold: | 600,00 EUR |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |