|

 | Lot details |
|
|
Here you find the details to this lot. You have more options if you are registered.

Previous lot | Back | Next lot | Lot: | 384 (Rußland) | Title: | AG der Paschkow’schen Eisenwerke in Beloretzk | Details: | Interimsaktie 50 x 100 Rbl. von 1917. | Starting price: | 150,00 EUR | Issuing- date: | 01.01.1917 | Issuing- place: | Petrograd | Picture: |  | Number: | 304051-100 | Info: | Die Beloretzker Eisenwerke waren das Kronjuwel des Moskauer Wogau Konzerns. Sie wurden 1762 von Twerdyschew und Mjasnikow gegründet, gingen 1786 an Mjasnikows Tochter über, die mit dem Industriellen A.I. Paschkow verheiratet war. Dieser war so reich, daß er sich in unmittelbarer Nähe des Moskauer Kreml eine große Villa baute, von wo er dem Zaren in seine Gemächer schauen konnte. Nachdem er 1874 pleite gegangen war, blieb Paschkow dem Hause Wogau, das mit Blechen, Draht und Nägeln der Paschkow’schen Eisenwerke handelte, die gezahlten Vorschüsse schuldig. Statt die Forderungen gegen Paschkow abzuschreiben, gründete Wogau eine Aktiengesellschaft und stieg mit eigenem Geld in Beloretzk ein. Sodann wurde gründlich aufgeräumt, die besten deutschen und englischen Schmelzöfen und Walzwerke waren für die Beloretzker Eisenwerke gerade gut genug. Deutsche Walzwerker wurden herangeholt. Die russische Gesellschaft von Orenstein & Koppel baute für Wogau eine 120 km lange Bahnstrecke bis zur Transsibirischen Eisenbahn für die Waren, die früher auf dem Fluß Belaja transportiert wurden, wenn er denn einmal im Jahr genug Wasser führte. 1910 arbeiteten im Werk mehr als 10.000 Arbeiter. Noch heute ist das Werk eines der führenden in ganz Russland. 40 Jahre lang investierten Wogau & Co. Geld und Ideen in dieses Werk, bis sie im 1. Weltkrieg als Angehörige einer Feindmacht gezwungen wurden, ihre Aktien für einen “Appel und Ei” zu verkaufen, um anschließend in der sozialistischen Oktoberrevolution ganz aus dem Land gejagt zu werden. An sich hatte Wogau nicht schlecht investiert: die Erzvorräte von Beloretzk waren so unermeßlich, dass Stalin später auf der gegenüberliegenden Seite des berühmten Magneteisenberges das sowjetische Kombinat “Magnitogorsk” hochziehen ließ. | Availability: | Äußerst selten. | Condition: | EF. | Sold: | unsold |
| Previous lot | Back | Next lot |
All bonds and shares images are taken from our database. That is why it can happen that we have taken the image from our archive. The number of each piece to be sold of during the auction can vary from the picture. |
|
|  |

 |
 |
Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert
Doppelklick für Vollbild
|
|
 |
Show Share |
 |
Show Auction |
 |
Order catalog |
|
 | June, 6 2025: 31st General meeting AG für Historische Wertpapiere |  | June, 7 2025: XLIV. Auction Hanseatisches Sammlerkontor |  | July, 3 2025: 51. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |  | October, 4 2025: 128. Auction Freunde Historischer Wertpapiere |  | November, 6 2025: 52. Live Auction of Deutsche Wertpapierauktionen GmbH |
|
 | March, 16 2025: Results of 127. FHW-Auction now online! |  | March, 12 2025: 127. FHW-Auction on March 15th, 2025 // Only 3 days left for online bidding! |  | February, 11 2025: 127. FHW-Auction on March 15, 2025 // Catalog with 1,840 fantastic items now online! |  | October, 7 2024: Results of 126. FHW-Auction now online! |  | October, 1 2024: 126. FHW-Auction on October 5th, 2024 // Only 3 days left for online bidding !!! |
|
|
 |